Mund-Nasen-Schutz

Maske beim Sport belastet vor allem subjektiv

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beim Sport wird eher persönlich als Belastung empfunden als dass es tatsächlich den Körper beeinträchtigt. Nur…

Sportmedizin

Gehirnerschütterung

Keine Pause für den Kopf

Patienten mit einer leichten Gehirnerschütterung profitieren von einem angepassten Bewegungstraining. Nur 20 Minuten täglich können die Genesung…

Neurologie , Sportmedizin , Pädiatrie

Hirnschäden durch Rugby

Spiel mit Köpfchen

Beim Rugby ist voller Körpereinsatz gefragt. Anders als beim American Football tragen die Spieler dabei keinen Helm. Die Folgen offenbart die MRT.

Sportmedizin , Neurologie

Kletterverletzungen

Überlastete Finger, Arme und Schultern

Klettern liegt voll im Trend. Doch mehr Aktive an der Wand heißt auch mehr Verletzungen, die bisher selbst für Fachärzte nicht zum Alltag gehörten.

Sportmedizin , Orthopädie

Aktivität und Gesundheit

In der Forschung muss sich etwas bewegen

Große Sportevents ziehen weltweit Millionen von Menschen in ihren Bann. Ob sie die Zuschauer auch dazu motivieren, selbst aktiver zu werden, ist aber…

Sportmedizin

Sprung­gelenksdistorsion

Sporttauglichkeit anhand von fünf Kriterien beurteilen

Die laterale Sprung­gelenksdistorsion ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Aber ihre Bedeutung wird oft unterschätzt, weil sich die Beschwerden…

Sportmedizin , Orthopädie

Muskelverletzungen

Das Glück im Pech sehen

Diagnostik und Therapie von Muskelverletzungen können eine schwierige Herausforderung darstellen. Effektive Unterstützung kann hier ein auf vorwiegend…

Medizin und Markt Sportmedizin