Insektengiftallergie
Als Insektengiftallergie werden allergische Reaktionen auf das Gift bestimmter Insekten bezeichnet. Meist manifestieren sie sich als gesteigerte Lokalreaktionen (bis zu 25 % der Bevölkerung), oder aber als systemischische Soforttypreaktion (Anaphylaxie, bis zu 3,5 % der Bevölkerung. Damit ist die Insektengiftallergie in Deutschland bei Erwachsenen die häufigste Ursache für eine Anaphylaxie.
In der Regel handelt es sich um Bienen- und Wespenstiche, die eine allergische Reaktion hervorrufen. Seltener sind Probleme nach Hummel- und Hornissenstichen.
In Deutschland treten jährlich etwa 20 Todesfälle nach Kontakt mit Bienen, Wespen oder Hummeln auf, die Dunkelziffer könnte aber höher sein.
Personen mit häufiger Expostion (z.B. Imker, Obst- und Bäckereiverkäufer) haben ein erhöhtes Risiko für eine Insektengiftallergie.
Risikofaktoren für besonders schwere anaphylaktische Reaktionen sind:
- schwere Stichreaktionen in der Anamnese
- höheres Alter (etwa ab 40 Jahre)
- kardiovaskuläre Erkrankung
- Asthma
- bestimmte Pharmaka (z.B. ß-Blocker, ACE-Hemmer, evtl. NSAR)
- körperliche oder psychische Belastungssituationen
- Mastozytose
Als normale örtliche Reaktion auf Bienen- und Wespenstiche gilt eine schmerzhafte Rötung und Schwellung an der Stichstelle, die meist einen Durchmesser von weniger als 10 cm hat und innerhalb von einem Tag deutlich abklingt.
Gesteigerte örtliche Reaktion
- mehr als 10 cm große erythematöse, meist schmerzhafte Schwellung
- Persistenz > 24 Stunden
- evtl. nicht-infektiöse Lymphangiitis
- evtl. milde Allgemeinsymptome wie Krankheitsgefühl oder Frösteln
- vermutlich allergisch, aber nicht unbedingt IgE-vermittelt
Systemische Sorforttypreaktion (Anaphylaxie)
Man unterscheidet verschiedene Schwergrade:
Grad I:
Haut: Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angioödem
Grad II:
Haut: Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angioödem
Abdomen: Nausea, Krämpfe
Respirationstrakt: Rhinorrhoe, Heiserkeit, Dyspnoe
Herz-Kreislaufsystem: Tachykardie (Anstieg ≥ 20/min), Hypotonie (Abfall systolisch ≥ 20 mmHg)
Grad III:
Haut: Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angioödem
Abdomen: Erbrechen Defäkation
Respirationstrakt: Larynxödem, Bronchospasmus, Zyanose
Herz-Kreislaufsystem: Schock
Grad IV
Haut: Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angioödem
Abdomen: Erbrechen Defäkation
Respirationstrakt: Atemstillstand
Herz-Kreislaufsystem: Kreislaufstillstand
Die Befunde der körperlichen Untersuchung hängen von der jeweiligen Manifestation ab.
Bei typischen örtlichen Reaktionen ohne Allgemeinsymptome ist keine weitere Diagnostik erforderlich.
Bei der Anamnese werden Anzahl, Symptome und Ablauf der Stichreaktionen, die jeweiligen Umstände und die Angaben des Patienten zum stechenden Insekt erfasst. Weiterhin wird nach individuellen Risikofaktoren für wiederholte Reaktionen und schwere Anaphylaxien gefragt.
Ohne systemische Soforttypreaktionen sollten keine allergologischen Tests durchgeführt werden.
Ansonsten erfolgt eine allergologische Abklärung einmal in der ersten Woche und ein zweites Mal 4–6 Wochen nach dem Stich.
Hauttests
Zur Ermittlung der Reaktionsschwelle sollte zuerst ein Pricktest mit verschiedenen Giftkonzentrationen durchgeführt werden. Kommt es hier zu keiner Reaktion, erfolgt ein Intradermaltest. Bei Patienten mit sehr schweren Stichreaktionen oder besonderer Gefährdung sollte vor dem Test ein intravenöser Zugang gelegt und ausreichend lange nachbeobachtet werden.
Spezifische IgE-Antikörper im Serum
Zusätzlich werden spezifische IgE-Antikörper gegen Bienen- und Wespengesamtgift (falls erfoderlich auch gegen andere Insektenallergene) bestimmt.
Die Konzentration der IgE-Antikörper steigt oft einige Tage bis Wochen nach dem Stich durch eine Boosterung deutlich an. Dies kann unter Umständen bei der Identifizierung des auslösenden Insekts helfen.
Basale Serumtryptase-Konzentration (bST)
Bei Erwachsenen mit systemsichen Soforttypreaktionen und Kindern mit besonders schweren Reaktionen sollte die bST bestimm werden. Erhöhte Konzentrationen geghen mit einem erhöhten Risiko für schwere Reaktionen einher und es besthet häufig eine Mastozytose.
Diagnostische Stichprovokation
Bei nicht hyposensibilisierten Patienten sollten aufgrund des zu hohen Risikos keine Stichprovokationen mit lebenden Insekten durchgeführt werden.
An erster Stelle muss ausgeschlussen werden, dass es sich um eine noch normale Reaktion auf einen Insektenstich handelt.
Aufgrund der typischen Anamnese mit Insektenstich als Auslöser ist die Diagnose in der Regel klar. (siehe auch Anaphylaxie)
Örtliche Reaktion:
- stark wirksames topisches Glukokortikoid (ggf. zusätzlich kühlender feuchter Umschlag)
- orales Antihistaminikum
- bei gesteigerter Reaktion evtl. kurzfristig orales Glukokortikoid (0,5-1 mg Prednisolonäquivalent pro kg KG)
Systemische Reaktionen
- siehe Behandlung Anaphylaxie
Langfristige Therapie
wesentliche Komponenten sind: Allergenvermeidung, Selbsthilfemaßnahmen bei erneutem Stich, spezifische Immuntherapie (SIT) bei Anaphylaxie.
Jeder Patient mit Anaphylaxie sollte mit einem Notfallset ausgerüstet und in der Anwendung geschult werden. Dazu gehört:
- schnellwirksames orales Antihistaminikum (einzunehmen als 2-4-fache Tagesdosis)
- orales Glukokortikoid (Erwachsene 100 mg Prednisolonäquivalent)
- Adrenalin-Autoinjektor
- bei Asthma schnell wirksames inhalatives Beta-2-Sympathomimetikum
Spezifische Immuntherapie
Die Indiaktion ist gegeben bei:
- allen Patienten mit Bienen- oder Wespenstichanaphylaxie vom Schwergrad ≥ II oder bei Stichreaktionen vom Schwergrad I mit zusätzlichen Risikofaktoren oder Einschränkungen der Lebensqaulität
plus
Nachweis der Sensibilisierung auf das auslösende Gift
Die SIT kann bei Patienten ohne Risikofaktoren beendet werden, wenn folgende Voaussetzungen erfüllt sind:
- Erhaltungstherapie über mindestens 3-5 Jahre
- Injektionen wurden ohne systemsiche anaphylaktische Reaktionen vertragen
- Stich des ursächlichen Insekts (bevorzugt Stickprovokation) führte zu keiner systemischen Reaktion
Einzige mögliche Präventionsmaßnahm ist die Vermeidung der Insektenstiche. Dazu gehören z.B.
- kein Verzehr von Speisen und Getränken im Freien
- kein Obst- oder Blumenpflücken
- kein Aufenthalt in der Nähe von Abfalleimern, Tiergehegen, Fallobst
- Verzicht auf Parfum oder parfümierte Kosmetika
- nach dem Essen Hände waschen und Mund abwischen
- nicht aus Flaschen oder Dosen trinken, Gläser abdecken, Strohalme benutzen
- Insekten nicht von Futterqeullen verscheuchen
- Fenster durch Insektengitter schützen
Repellentien bieten keinen Schutz vor Bienen und Wespen.
Verhalten bei erneutem Stich:
- Ruhe bewahren
- Menschen in der Umgebung über den Stich und mögliche Folgen informieren
- einen in der Haut verbliebenden Stachel sofort entfernen
- unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen (außer bei erfolgreicher Hyposensibilisierung)
Medikamentöse Erstmaßnahmen:
- Sofort nach Stich verordnetes Antihistaminikum und Kortisonpräparat einnehmen
- bei Atemnot, Schwellung im Mund-Rachen-Bereich oder Kreislaufbeschwerden Adrenalin injizieren
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI):
Bienen- und Wespengiftallergie - Diagnose und Therapie
Quellen:
https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/insektengiftallergie/praevention.html
https://www.insektengiftallergie.de/insektengiftallergie
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Termin | Fortbildung | Ort | |
---|---|---|---|
23.11.2024 | 08:55 - 15:45
|
Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024 Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen. Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm |
München |
7 CME-Punkte
kostenfrei
|
30.11.2024 | 08:55 - 16:55
|
Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024 Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen. Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm |
Berlin |
CME-Punkte werden beantragt
kostenfrei
|
04.12.2024 | 16:00 - 19:15
|
Case Conference 2024 Neues Wissen von Fall zu Fall Details Online-Teilnahme Programm |
Online |
4 CME-Punkte
kostenfrei
|
Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.