Hitzestress gefährdet immer mehr Menschen weltweit

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Allein in Europa ver­meldeten am 25.7.2019 mindestens sieben Länder neue Hitzerekorde. Allein in Europa ver­meldeten am 25.7.2019 mindestens sieben Länder neue Hitzerekorde. © NASA Earth Observatory

Wenn die Erderwärmung so weitergeht, werden im Jahr 2100 weltweit 1,2 Milliarden Menschen unter Hitzestress leiden. Das sind viermal so viele wie heute und zwölfmal so viele wie vor dem Industriezeitalter.

Hitzestress entsteht dadurch, dass der Mensch seinen Körper durch Schwitzen nicht mehr ausreichend kühlen kann. Dadurch kommt es zu einem raschen Anstieg der Körpertemperatur, der das Gehirn und andere lebenswichtige Organe schädigen kann. Die üblichen Symptome reichen von einem einfachen Hautausschlag über Muskelkrämpfe bis zum Kollaps. Im schlimmsten Fall kommt es zum potenziell tödlichen hitzebedingten Schlaganfall.

Bisher durchgeführte Klimastudien zum Hitzestress berücksichtigten meist nur die Temperaturextreme, ließen aber die Luftfeuchtigkeit außer Acht, obwohl diese die Wirkung der Hitze massiv verstärkt. Für den Menschen ist aber vor allem das Zusammentreffen beider Extreme – h…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.