Nagelmykose
Bei Nagelmykosen handelt es sich um chronische Pilzinfektionen der Zehen- und Fingernägel, die unbehandelt die Nagelplatte langsam zerstören. Der häufigste Erreger ist Trichophyton rubrum (etwa 84 % der Dermatophytenisolate), gefolgt von Trichophyton interdigitale (mentagrophytes).
Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung – man geht davon aus, dass jeder zweite über 65-Jährige davon betroffen ist. Die Zehennägel sind deutlich häufiger betroffen als die Fingernägel.
Zu Nagelmykose tragen neben einer erblichen Veranlagung häufig prädisponierende Faktoren bei. Dazu gehören u.a.:
- Angiopathien
- periphere Neuropathien
- zu enge Schuhe
- Fußfehlstellungen
- wiederholte Traumen (z.B. beim Sport)
- Diabetes mellitus und andere Stoffwechselstörungen
Je nach Befallsmuster werden verschieden Formen unterschieden:
Distolaterale subunguale Onychomykose (DSO):
- mit Abstand häufigste Form
- die Infektion geht von der umgebenen Haut aus und der Pilz breitet sich von distal langsam nach proximal aus
- durch die sich langsam entwickelnde subunguale Hyperkaretose wird die Nagelplatte angehoben und verfärbt sich gelblich
Proximale subunguale Onychomykose:
- die Pilze wachsen von proxmal nach distal
Oberflächliche weiße Onychomykose
- Pilzelemente nur in den oberen Schichten des Nagelkeratins
- überwiegend von Trichophyton interdigitale (mentagrophytes) hervorgerufen
Dystrophische Onychomykose
- mögliche Endphase aller Formen mit irreversibler Destruktion der Nagelmatrix
Insbesondere bei Diabetikern können die mykotischen Läsionen eine Eintrittspforte für bakterielle Erreger sein, die zu Infektionen wie Erysipel, Phlegmone oder Sepsis führen können.
Man findet verdickte, braun-gelblich verfärbte Finger- oder Zehennägel, die bröckelig und glanzlos sind.
Typischerweise sind einige Zehen oder Finger nicht betroffen.
Die Veränderungen der Zehen können so ausgeprägt sein, dass sie zu funktionellen Beeinträchtigungen z.B. beim Laufen führen.
Bei der Untersuchung zeigen sich die typischen Nagelveränderungen.
Immer sollte auch eine Ganzkörperuntersuchung erfolgen, um eine Ausbreitung der Pilzinfektionen (Tinea corporis, Tinea inguinalis) nicht zu übersehen.
Die Verdachtsdiagnose wird in der Regel aufgrund des typischen Befundes gestellt. Trotzdem sollte immer eine mikrobiologische Diagnostik zur Diagnosesicherung und Erregerbestimmung erfolgen.
Mikrobielle Diagnostik:
Vor der mikrobiellen Diagnostik sollte eine eventuell bereits begonnene Therapie für zwei bis vier Wochen pausiert werden.
Probengewinnung:
- Desinfektion mit 70%igem Alkohol (zur Vermeidung der bakteriellen Kontamination)
- Materialgewinnung durch möglichst weit proximales Zurückschneiden oder Fräsen des Nagels
Bei der Mikroskopie eines Nativpräparates lässt sich bereits oft anhand von Hyphen und Sporen ein Pilzbefall erkennen, es ist aber keine Bestimmung von Art und Gattung möglich.
Im Anschluss sollte daher immer eine Pilzkultur zur Erregeridentifizierung angelegt werden, die über vier bis sechs Wochen bebrütet wird.
Besteht klinisch der Verdacht auf eine Nagelmykose, Nativpräparat und Kultur sind aber negativ, sollte eine histologische Untersuchung des veränderten Nagelmaterials mit einer PAS-Färbung erfolgen. In unklaren Fällen und bei besonderen Fragestellungen kann ergänzend auch Nachweis von Gensequenzen oder Biomolekülen (z.B. PCR bzw.MALDI-TOF) – das sind derzet aber noch keine Routineverfahren.
Folgende Differenzialdiagnosen müssen bei Nagelveränderungen u.a. bedacht werden:
- Nagelpsoriasis
- Ekzemnägel
- Lichen ruber des Nagels
- chronische Nageldystrophie (angeboren oder erworben)
- Melanonychia striata longitudinalis
- Subunguales malignes Melanom (Hutchinson-Zeichen)
Nagelmykosen sollten grundsätzlich immer therapiert werden.
Keratolyse:
Zuerst müssen die befallenen Nagelanteile abgelöst werden. Dies gelingt schmerzfrei mit hoch dosiertem Harnstoff (20–40 %). Alernativ können die befallenen Anteile auch mit einer Fräse vorsichtig entfernt werden. Die chirurgische Entfernung der Nägel gilt heute als obsolet.
Lokalbehandlung:
Die Lokalbehandlung erfolgt mit einem antimykotischem Nagellack (z.B. Ciclopirox, Amorolfin, Bifonazol). Sie wird so lange fortgesetzt, bis ein gesunder Nagel vollständig nachgewachsen ist.
Systemische Behandlung:
Sind Matrix oder mehr als 50 % der Nagelplatte (oder mehr als drei Nägel) befallen, ist eine (niedrig dosierte) zusätzliche systemische antimykotische Therapie indiziert. Zur Behandlung von Nagelmykosen zugelassen sind:
- Griseofulvin
- Terbinafin
- Itraconazol
- Fluconazol
In der Regel wird auch diese Behandlung solange fortgesetzt, bis ein gesunder Nagel nachgewachsen ist. Dies kann sechs bis zwölf Monate dauern.
Um eine Reinfektion zu verhindern, ist es sinnvoll, während und vor allem nach Abschluss der antimykotischen Behandlung die Schuhe und Strümpfe zu desinfizieren. Strümpfe sollten mit einem Vollwaschmittel bei mindestens 60 °C gewaschen werden, um lebende Pilzelemente abzutöten.
Außerdem sollten bekannte prädisponierende Faktoren möglichst ausgeschaltet werden. In Nassbereichen (Sauna, Schwimmbad) kann das Tragen von Badeschuhen mögliche Pilzinfektionen verhindern.
Deutsche Dermatologische Geselllschaft (DDG):
Tinea unguium - Onychomykose
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Termin | Fortbildung | Ort | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | 07:30 - 08:15
|
Frühstücksfortbildung am Freitag 2025 Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln Details Online-Teilnahme Programm |
Online |
1 CME-Punkt
kostenfrei
|
05.02.2025 | 16:00 - 18:30
|
Case Conference 2025 Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie Details Online-Teilnahme Programm |
Online |
3 CME-Punkte
kostenfrei
|
14.02.2025 | 07:30 - 08:15
|
Frühstücksfortbildung am Freitag 2025 Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln Details Online-Teilnahme Programm |
Online |
1 CME-Punkt
kostenfrei
|
Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.