Soor

Definition

Soor ist ein Sammelbegriff für alle Erkrankungen, die durch Pilze der Gattung Candida verursacht werden. Zu rund 90 % wird Soor beim Menschen durch Candida albicans („weißer Hefepilz“) verursacht, seltener sind Vertreter wie Candida tropicalis oder Candida krusei.

Bei den meisten Menschen ist C. albicans in niedrigen Keimzahlen in der Mund- und Darmflora nachweisbar, ohne dass dies Symptome macht und einen Krankheitswert hat. Wird das Immunsystem unterdrückt, oder liegen ungünstige lokale Bedingungen (z.B. Epidermisschädigung, Schleimhautschäden durch Prothesen) vor, können sich die Hefepilze vermehren und es kommt zu Candida-Infektionen („very old, very young, very sick“). Auch Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus und vorangegangene Antibiotika-Therapien können die Infektion begünstigen.

Es können die unterschiedlichsten Körperregionen betroffen sein:

  • Oropharyngeale Candidose („Mundsoor“)
  • Candida-Ösophagitis
  • Vulvo-vaginale Candidose („Scheidenpilz“)
  • Infektionen von Haut und Nägeln
  • Windelbereich bei Säuglingen, Kleinkindern und inkontinenten Pflegebedürftigen („Windeldermatitis“)

Besonders gefürchtet ist die systemischen Candidose, die vor allem bei Immunsuppression und Patienten mit schweren Erkrankungen auftritt.

Anzeige
Symptomatik

Mundsoor:

Akute pseudomembranöse Candida-Infektion:

  • leicht abwischbare weißliche Beläge an Wange, Gaumen und (seltener) Zunge auf rötlichem Grund
  • v.a. bei Immundefizienz (Säuglinge, Kleinkinder, Malignome, HIV)
  • evtl. Symptome wie Gefühl der „Pelzigkeit“, Mundtrockenheit, vermehrter Durst, Geschmacksstörungen (evtl. metallischer Geschmack), Mundgeruch, brennendes Gefühl auf der Mundschleimhaut
  • oft auch unter schlecht sitzenden Zahnprothesen
  • Ausbreitung in Rachen und Speiseröhre möglich

Chronische Hyperplastische Candida-Infektion („Candida-Leukoplakie“)

  • kann bei längerem Bestehen aus der akuten Form hervorgehen
  • persistierende weiße Plaques, die sich deutlich schwerer abwischen lassen
  • vor allem bei Störungen des Immunsystems
  • kann oft über Monate und Jahre bestehen bleiben

Erythematöse orale Candidose

  • auch chronisch atrophe Candidose oder Prothesen-Stomatitis genannt
  • glänzend-rote erythematöse Schleimhaut ohne weiße Flecken
  • häufig an Kontaktstellen von Prothesen
  • als akute Form in Zusammenhang mit Antibiotika-Therapien

Kutane Candidose

  • meist im feucht-warmen Milieu von Hautfalten (intertriginöse Candidose)
  • initial Papulopusteln auf mazerierter Haut, dann rasche Entstehung von großflächigen düsterroten, teils nässenden Plaques mit randständiger Schuppung
  • in der Umgebung Satelliten-Pusteln
  • kann erstes Zeichen eines noch nicht diagnostizierten Diabetes sein

Windeldermatitis

  • wie kutane Candidose
  • nach Irritation durch Ausscheidungen im Windelbereich
  • meist Candida-Superinfektion ekzematöser Hauterscheinungen

Candida-Onychomykose

  • knotig aufgeworfene proximale Nagelplatte
  • häufig ausgehend von Candida-Infektionen der Nagelfalz

Genitale Candidose

  • Manifestation als akute Vulvovaginitis der Frau oder (selten) akute Balanitis des Mannes
  • bei Vulvovaginitis intensiver Pruritus in Verbindung mit geruchlosem bröckelig-weißem Ausfluss und fleckigen Rötungen mit abwischbaren weißen Auflagerungen der Genitalschleimhaut
  • Männer sind oft asymptomatische Keimträger oder selbstlimitierende Rötungen mit weißlichen Belegen an Glans und Präputium

Systemische Candidose

  • Verdacht bei Neutropenie, kutaner Candidose in mindestens zwei Lokalisationen und Fieber unbekannter Ursache
  • erst bei ausgeprägter zellulärer Abwehrschwäche (Immunsuppression)
  • Candida-Sepsis und Organbeteiligung (Nieren, ZNS, Augen, Lunge, Leber, Milz) mit sehr hoher Mortalität
Anzeige
Untersuchung

Bei der Untersuchung zeigen sich die typischen Manifestationen an Haut und Schleimhäuten.

Bildgebung
Soor bei einem Kind. © wikimedia/James Heilman, MD (CC BY-SA 3.0)
Labor

Nach der Materialgewinnung (mittels Feuchtabstrich) erfolgt die mikroskopische Speziesdifferenzierung und kulturelle Anzucht (Kolonien schon nach 24 Stunden).

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Wichtige Differenzialdiagnosen sind u.a.:

  • Erythrasma (keine Satellitenpusteln, rote Fluoreszenz im Woodlicht)
  • intertriginöses Ekzem (keine weißliche Schuppung)
  • Psoriasis inversa
  • bei Nagelbetterkrankungen bakterielle Paronychie und Panaritium
  • bei Vulvovaginitis bakterielle Vaginose
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Lokalbehandlung:

  • bei akuten Haut und Schleimhautinfektionen lokale Antimykotika (z.B. Nystatin, Miconazol, Clotrimazol)
  • evtl. in Kombination mit topischen Steroiden
  • ggf. zusätzlich austrocknende Maßnahmen (Einlage von Leinensäckchen, sorgfältiges Abtrocknen, Verwendung der Antimykotika in Pastenform)

Systemische Behandlung:

  • bei ausgeprägten Befunden, chronisch-rezidivierenden Formen oder drohender Systeminfektion
  • systemische Antimykotika wie Fluconazol oder Voriconazol
  • bei manifester Candidämie oder Organmaifestationen intensivmedinische Betreuung und Antimykotika wie Echinocandine, Amphotericin B, 5-Flucytosin
Mehr zum Thema

So manche junge Frau wird immer wieder von einem Scheidenpilz geplagt. Neben der langwierigen Therapie kommt es darauf an, Betroffene über Trigger…

mehr
Prävention

Zur Prävention kann häufigeres Wickeln und das Trockenhalten von Hautfalten dienen.

Mehr zum Thema

Biologika sind aus der systemischen Therapie der Psoriasis nicht mehr wegzudenken. Und die therapeutische Vielfalt erlaubt es, die verschiedenen…

mehr
Leitlinien

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG), Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG):

Candida-Infektionen, Diagnostik und Therapie

Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

04.12.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
06.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
13.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
04.12.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
4 CME-Punkte
kostenfrei
06.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
13.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.