Tinea corporis

Definition

Bei der Tinea corporis handelt es sich um eine Dermatophyteninfektion der Haut. Erreger sind Fadenpilze der Gattungen Trichophyton, Microsporum und Epidermophyten.

Die Hautpilze ernähren sich vom Keratin der Haut und Hautanhanggebilde. Sie führen ausschließlich zu Hautinfektionen und (im Unterschied zu Candida albicans oder Schimmelpilzen) nie zu systemischen Infektionen.

Prädisponierende Faktoren sind:

  • höheres Lebensalter
  • gestörte Hautbarrierefunktion (z.B. bei Hauterkrankungen wie Intertrigo, Reibetrauma)
  • krankheitsbedingte Immunsuppression (z.B. Diabetes, HIV-Infektion)
  • therapiebedingte Immunsuppression (z.B. Glukokortikoide, Immunsuppressiva, Zytostatika)
  • Zerstörung der Standortflora durch antibakterielle Therapie

Je nach Übertragungsweg unterscheidet man folgende Erreger:

Anthrophile Errreger:

  • Übertragung von Mensch zu Mensch
  • meist oberflächliche, leichte Reaktionen (Tinea superficialis)
  • z.B. Trychophyton rubrum, Epidermophyton flocosum, Trychophyton schoenleinii, Microsporum audoouinii, Trychophyton tonsurans (→ „Ringerpilz“)

Zoophile Erreger:

  • Übertragung von Tier zu Mensch („Kuscheltiermykose“)
  • meist stärker entzündliche Veränderungen mit z.T. irreversibler Schädigung der Haut (Tinea profunda)
  • z.B. Microsporum canis (→ „Katzenpilz“), Trychophyton mentagrophytes (→  „Meerschweinchenpilz“), Trychophyton verrucosum (→ „Kälberflechte“)

Geophile Erreger:

  • Übertragung vom Erdreich auf den Mensch
  • meist stärkere entzündliche Veränderungen mit z.T. irreversibler Schädigung der Haut (Tinea profunda)
  • z.B. Microsporum gypseum (→ „Gärtnerpilz“)
Anzeige
Symptomatik

Typisch sind sich zentrifugal ausbreitende, scheibenförmige oder polyzyklische, leicht schuppende und zentral atrophische Plaques mit charakteristischer Randbetonung. Die Herde neigen zu Konfluenz sowie zu satellitenartiger Ausbreitung.

Es kann ein meist mäßiger Juckreiz bestehen.

Der Grad des entzündlichen Infiltration variiert je nach Abwehrlagen des Betroffenen und Virulenz der Pilzspezies.

Mehr zum Thema

Ein junger Mann leidet seit Monaten unter einem stark juckenden Exanthem. Als er endlich den Weg zum Hautarzt findet, hat sich der Ausschlag von der…

mehr

Groblamellär geschuppte, scharf begrenzte und erythematöse Hautveränderungen bei Sportlern mit engem Körperkontakt sind hoch verdächtig auf eine…

mehr

Der Schlauchpilz ­Trichophyton interdigitale befällt bevorzugt den Genitalbereich. Er kann sich jedoch auch am Gesicht manifestieren.

mehr
Anzeige
Untersuchung

Es sollte immer die gesamte Haut einschließlich behaarter Kopf (Tinea capitis), Füße und Hände (Tinea pedis et manus), Nägel (Onychomykose) und Leistengegend (Tinea inguinalis) untersucht werden – möglicherweise auch mittels UV-Licht (Woodlicht-Lampe).

Hier kann man die typischen Hautveränderungen finden.

Labor

Die Diagnostik besteht grundsätzlich in einer orientierenden Mikroskopie (von Hautgeschabseln vom Rand schuppender Herde) mit nachfolgender Kultur. Mit der Mikroskopie lassen sich unspezifisch Pilzelemente erkennen, es ist aber keine Art- oder Gruppenzuordnung möglich. Auch ein negatives Ergebnis schließt eine Pilzinfektion nicht aus und muss kulturell überprüft werden.

Die Anzucht auf speziellen Nährböden über 1–4 Wochen ermöglicht die Speziesdiagnostik. Molekularbiologsiche Methoden (PCR) sind bisher nur in Speziallaboratorien verfügbar und können bei anbehandelter Tinea oder Mischinfektionen sinnvoll sein.

Anzeige
Differenzialdiagnostik
  • Psoriasis-Plaques (weiße, überwiegend zentrale Schuppung)
  • nummuläres und seborrhoisches Ekzem
  • Erythema migrans (Borreliose)
  • Pityriasis rosea („Röschenflechte“, auf den Körperstamm beschränkt)
  • diskoider Lupus erythematodes
Mehr zum Thema

Das Kamel in Ägypten, die mallorquinische Katze oder das Kalb auf dem deutschen Bauernhof: Tierische Urlaubskontakte rächen sich mitunter kurze Zeit…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Lokaltherapie:

Bei umschriebener anthropophiler Tinea und bei streng solitären Läsionen einer zoophilen Tinea kann durch eine antimykotsiche Lokaltherapie meist eine schnelle Abheilung erreicht werden.

Geeignete Antimykotika sind z.B. Ciclopiroxalamin, Miconazol, Terbinafin und Amorolfin, die je nach Lakalistation als Creme, Lotion, Gel oder Puder zur Verfügung stehen.

Die Behandlung sollte in der Regel drei bis vier Wochen nach Abheilung noch fortgesetzt werden, um Rezidive zu vermeiden.

Systemische Therapie:

  • indiziert bei Tinea corporis generalisata, i.d.R. bei allen zoophilen Dermatomykosen und bei Versagen der topischen Therapie
  • eingesetzt werden können Griseofulvin, Itraconazol oder Terbinafin
Mehr zum Thema

Die Pityriasis versicolor verursacht zwar keine ernsten Symptome, kann aber kosmetisch stören und zu Rezidiven neigen. Die Diagnose gelingt mit einem…

mehr

Um der Tinea capitis Herr zu werden, braucht man immer eine mehrwöchige systemische Therapie. Bei Kindern ist diese aber in der Regel off label.…

mehr
Prävention

Expositionsprophylaxe:

  • Tragen von Badelatschen in Schwimmbädern/Nassbereichen
  • kein Austausch von Handtüchern, Schuhen etc.
  • kein inniger Kontakt zu Pelztieren
  • Meidung des engen Körperkontaktes mit infizierten Personen
Leitlinien

Leitlinie zur Zeit in Überarbeitung. Letzter Stand 10/2008:

Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG):Tinea der freien Haut

Kasuistik
Mehr zum Thema

Ungewöhnliche Haustiere sind im Kommen – und damit auch fremdartige Auslöser von Zoonosen. Bei zunächst therapieresistenten Hauterscheinungen sollte…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

04.12.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
06.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
13.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
04.12.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
4 CME-Punkte
kostenfrei
06.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
13.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.