Beiträge aus Medizin und Forschung

Alk+ NSCLC 

Bereits im frühen Stadium zielgerichtet therapieren

Bei vielen NSCLC-Patient:innen treten trotz erfolgreicher Resektion Rezidive auf. Erkrankte mit Alk-Translokation können zukünftig adjuvant der TKI…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Cephalgie

Gekommen, um zu bleiben

Eine Cephalgie, die plötzlich erstmals auftritt und zur Dauerbelastung wird – dahinter kann sich die Diagnose „neu aufgetretener täglicher…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie

Gewichtsabnahme

Stoffwechsel im Standby-Modus

Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes kämpfen mit ihrem Körpergewicht: Sie haben es schwer, abzunehmen, oder nehmen unter der Therapie sogar weiter zu.…

mehr
Diabetologie

Immunmodulation und Impfschutz

Kann Dupilumab zusammen mit Lebendvakzinen verabreicht werden?

Bislang gilt die Verabreichung von Lebendimpfstoffen bei Patienten, die mit Dupilumab behandelt werden, als kontraindiziert. Ein Expertengremium hat…

mehr
Pneumologie , Dermatologie

Niedrigrisiko-MDS

Patient:innen mit rechtzeitiger Behandlung länger transfusionsunabhängig

Je eher Erkrankte mit Niedrigrisiko-MDS und Transfusionsbedarf Luspatercept erhalten, desto besser. Denn eine frühere Therapie bereits in der…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Abtauchen in die Tiefe der Darmbarriere

Welche Diagnostik-Tools und Medikamente könnte es in Zukunft geben?

Die Darmbarriere ist wichtig, um die intestinale Homöostase aufrechtzuerhalten und den Eintritt von Mikroben in die Zirkulation zu verhindern. Neue…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

ALL

Ponatinib macht mehr Behandelte krankheitsfrei als Imatinib – unabhängig vom Alter

In der PhALLCON-Studie erreichten Erwachsene mit Ph+ ALL häufiger einer Komplettremission ohne messbare Resterkrankung, wenn sie zusätzlich zu einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Rheuma durch Atemwegsinfektionen

Multiple Sinusitiden verstärken das Risiko

Für rheumatische Erkrankungen gibt es viele Risikofaktoren. Einer davon scheinen wiederholt durchgemachte Sinusitiden zu sein.

mehr
Rheumatologie , Pneumologie

Speiseröhren- und Magenkrebs

CPS- und TAP-Score liefern ähnliche Ergebnisse

In den Studien RATIONALE-305 und RATIONALE-306 wird die Kombination aus Tislezizumab + Chemotherapie bei zwei Krebsentitäten geprüft. Für den Test auf…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Meist bei chronischer Herzinsuffizienz

Zentrale Schlafapnoe individuell behandeln

Nicht nur die obstruktive Schlafapnoe hat unterschiedliche Erscheinungsbilder, auch ihr zentrales Pendant. Die Therapie richtet sich nach der…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Hepatozelluläres Karzinom

Signatur aus Routine-Blutmarkern zeigt HCC bis zu ein Jahr vor Diagnose an

Bisherige Verfahren der Früherkennung lassen frühe HCC oft unentdeckt. Eine KI-gestützt entwickelte Signatur aus routinemäßig bestimmten Blutwerten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Künstliche Intelligenz

Schöne neue Welt – Unterstützung kommt vom Chatbot

Rheumatologen könnten durch KI bald Unterstützung bekommen: In einer Studie hat ChatGPT die Fragen von Lupuspatienten nicht nur mitfühlend, sondern…

mehr
Rheumatologie , Angiologie

 HER2- Magenkarzinome

Erhaltung mal anders

Wechseln Patient:innen mit HER2- Karzinom des Magens/GEJ nach einem Ansprechen auf FOLFOX/CAPOX zu Paclitaxel/Ramucirumab, so verbessert das PFS und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

Rektumkarzinom

Eine neoadjuvante Dreifachkombination ist wirksam, aber auch belastend

Die meisten Rektumkarzinome sind genomisch stabil und keine Immuntherapie-Kandidaten. Ein präoperatives Triplett aus CPI, TKI und Radiatio könnte…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie ESMO GI 2024

Schwere COPD reif für Biologika?

Erste Daten aus zwei Phase-3-Studien sind vielversprechend

Bei etwa jedem zweiten Patienten mit schwerer COPD kommt es auch unter LABA/LAMA/ICS weiter zu Exazerbationen. Therapeutische Innovationen lassen seit…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Laufen, bis es wehtut

Strukturiertes Training bessert Gehstrecke und Lebensqualität bei PAVK

Gehen, gehen, gehen: Das ist die wichtigste Säule bei der Therapie einer PAVK. Am besten funktioniert ein strukturiertes angeleitetes Training mit…

mehr
Angiologie , Geriatrie

Gastrointestinale Erkrankungen

Schlechter Schlaf schlägt auf den Verdauungstrakt

Es gibt Hinweise darauf, dass ungünstige Schlafmuster mit der Entstehung gastrointestinaler Erkrankungen verbunden sind. 

mehr
Gastroenterologie

Dicht bis ins hohe Alter

Bei der medikamentösen Behandlung der Harninkontinenz ist einiges zu berücksichtigen

Sehr belastend, aber schamhaft verschwiegen: Die Harninkontinenz vergällt vielen Patienten das Leben. Aber es gibt Abhilfe. Mit Medikamenten und Botox…

mehr
Geriatrie , Urologie , Gynäkologie

Kranke Haut nach neuer Leber

Konsequentes Screening identifiziert Präkanzerosen

Nach einer Lebertransplantation ist ein regelmäßiges Hautkrebsscreening unabdingbar. In einer finnischen Studie traten bei Transplantierten vermehrt…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Kein Schutz fürs Hirn

Flavonoide und ihre Rolle beim Parkinson

Immer wieder heißt es, dass Flavonoide vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson schützen können. Eine aktuelle Studie verpasst dieser…

mehr
Neurologie , Angiologie

Pressemitteilung

Amivantamab in Kombination mit Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen NSCLC mit EGFR-Exon20ins zugelassen

Am 28.06.2024 wurde der bispezifische Antikörper Amivantamab, ein Produkt der Janssen International NV, a Johnson & Johnson company, in Kombination…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Körperdysmorphe Störung

Die Angst, entstellt zu sein

Körperdysmorphe Störungen beeinträchtigen das Leben der Betroffenen massiv. Wenn Hausärzte früh die Lage erkennen, haben sie die beste…

mehr
Psychiatrie