Beiträge aus Medizin und Forschung

Gerettet, aber nicht außer Gefahr

Sekundärprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom im Auge behalten

Nach einem akuten Koronarsyndrom ist die Gefahr noch nicht gebannt. Es kommt auf die Sekundärprophylaxe an.

mehr
Kardiologie , Angiologie DGIM 2024

Neue Ansätze bei der Herzinsuffizienz

Medikamente, Interventionen und Lebensstiländerung auf dem Prüfstand

In der Behandlung der Herzinsuffizienz wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt, weshalb die derzeit noch geltenden…

mehr
Kardiologie

Impfen gegen den Herztod

HPV-Infektion erhöht die kardiovaskulär bedingte Sterblichkeit

Infektionen mit dem humanen Papillomavirus sind nicht nur ein Fall für Gynäkologen. Sie könnten bei Frauen auch für einen Teil kardiovaskulär…

mehr
Infektiologie , Kardiologie

Früherkennung von Typ-1-Diabetes

Schwere Stoffwechselentgleisungen verhindern

Das präsymptomatische Frühstadium eines Typ-1-Diabetes (T1D) lässt sich bereits im Kindesalter durch den Nachweis von mindestens zwei Autoantikörpern…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

HIV

Die Gewichtszunahme durch Virostatika könnte ein Mythos sein

HIV-Patienten beklagen unter Virostatika immer wieder eine Gewichtszunahme. Diese kommt aber möglicherweise nicht von der Therapie, wie Studien…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Doppeleffekt bei Adipositas

Tirzepatid reduziert Gewicht und senkt Blutdruck

Das Inkretinmimetikum Tirzepatid wird bei Typ-2-Diabetes und bei adipösen Patienten zur Gewichsreduktion verschrieben. Laut einer neuen Substudie wird…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Rückenschmerzen auf der Spur

So erkennt man eine axiale Spondyloarthritis

Die Diagnose einer axialen Spondyloarthritis hat ihre Tücken. Zwar gibt es etliche Hinweise und Befunde, aber wie zuverlässig helfen HLA-B27, CRP und…

mehr
Rheumatologie

Schimmelbefall

Auf qualitative und quantitative Analysen kann aus medizinischer Sicht verzichtet werden

Weltweit sind 250.000 Schimmelpilzarten bekannt, 43 davon werden definitiv als Allergiequelle beschrieben. Und unter Allergikern haben 1–10 % eine…

mehr
Pneumologie , Allergologie

Raynaud-Syndrom oder frühe Sklerose?

Nagelfalz-Kapillarmikroskopie und Antikörper schaffen Klarheit

Bei einem Raynaud-Phänomen geht es nicht nur darum, den Gefäßspasmen vorzubeugen bzw. sie zu behandeln.Es gilt auch, primäre von sekundären Formen…

mehr
Angiologie

Ankylosierender Spondylitis

Standardtherapie bedroht Herz

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) gelten auch heute noch als Standardtherapie bei ankylosierender Spondylitis (AS). In der Allgemeinbevölkerung…

mehr
Orthopädie , Kardiologie

Magen, Darm und Niere

Gastrointestinaltrakt und Nierenersatzverfahren

Magen, Darm und Niere – Bei CKD-bzw. Dialyse-Patient:innen sind zahlreiche Interaktionen zu beachten.

mehr
Nephrologie , Gastroenterologie

Gechillte Eltern, relaxte Kids

Mit Selbstfürsorge lässt sich die familiäre Resilienz stärken

Bei einer Befragung von mehr als 700 US-amerikanischen Vätern und Müttern gab mehr als jeder Zweite an, unter dem Gefühl des Ausgebrannt seins zu…

mehr
Pädiatrie , Psychiatrie

Myeloische Leukämien

Neue zielgerichtete Substanzen

Dieses Jahr schafften es auf dem EHA-Kongress gleich zwei Abstracts mit führender deutscher Beteiligung in die Plenary Session. Die Studienergebnisse…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Burnout

Viel zu lange im Dauerstress

Dauerhafter Stress im Berufsalltag kann bei prädisponierten Personen zum Burnout-Syndrom führen.

Für das Burnout-Syndrom gibt es keine einheitliche Definition und es stellt keine eigenständige psychiatrische Diagnose dar. Vielmehr bestehen…

mehr
Psychiatrie

Erhöhtes Lymphomrisiko?

Neue Subgruppen beim Sjögren-Syndrom ermöglichen Prognose

Patienten mit einem Sjögren-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, ein Lymphom zu entwickeln. Wie hoch dies ist, hängt von neu definierten Subgruppen ab.

mehr
Gastroenterologie , Pneumologie

Polymyalgia rheumatica

Ultraschall-Screening auf Vaskulitis macht Sinn

Fast jeder vierte Patient mit einer Polymyalgia rheumatica weist eine subklinische Riesenzellarteriitis auf. Mit Sonografie lässt sich die Vaskulitis…

mehr
Rheumatologie , Angiologie

Gesundheitsrisiken

Klimawandel betrifft nicht nur die Eisbären

Steigende Temperaturen und immer häufigere Extremwetterereignisse infolge der Erderwärmung bergen erhebliche Gesundheitsrisiken, insbesondere für…

mehr
Diabetologie

Interview

Dr. Samuel Knauß: Nephrologie trifft Neurologie

Eine CKD ist mit einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz assoziiert. Dr. Samuel Knauß informiert im Interview über den…

mehr
Nephrologie

Ösophaguskrebs

Forschende vergleichen FLOT mit der CROSS-Therapie

In der ESOPEC-Studie verglichen Forschende die perioperative Systemtherapie (FLOT) mit der neoadjuvanten Radiochemotherapie analog CROSS bei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2024

Überlebensvorteile für Tumorpatienten

Auch bei Magenkrebs Helicobacter ausrotten

Eine Eradikationstherapie bei Infektion mit Helicobacter pylori senkt das Risiko für Magenkrebs. Die Eliminierung des Keims verlängert aber offenbar…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Morbus-Crohn-Therapie

Früh starten – langfristig profitieren

Beim diesjährigen ECCO wurden wegweisende Daten der PROFILE-Studie zur frühzeitigen Intensivierung der Therapie bei Morbus Crohn vorgestellt. Die…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Im Süden wird man älter

Lebenserwartung in Deutschland mit großen regionalen Unterschieden

Gesund zu altern, wünschen sich viele. Doch ob das klappt, hängt teilweise von der Region und dem Geschlecht ab.

mehr
Geriatrie