Beiträge aus Medizin und Forschung

Pulmonaler Kollateralschaden

Chronische Rhinosinusitis fördert Bronchiektasen

Studienergebnisse deuten auf eine Verbindung zwischen chronischer Rhinosinusitis (CRS) und der Entwicklung von Bronchiektasen hin, sofern letztere…

mehr
Pneumologie

Die Weichen werden früh gestellt

Entwicklung der Lungenfunktion prognostisch für späteres COPD-Risiko

Gibt es bereits in jungen Jahren Anzeichen für Asthma oder hyperreagible Atemwege, so ist im Erwachsenenalter eher mit Atemwegserkrankungen zu…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Wo ist denn bloß die Appendix hin?

Wie man eine Appendizitis in der Schwangerschaft erkennt

Ein entzündeter Wurmfortsatz in der Schwangerschaft kann die Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten und andere Komplikationen erhöhen. Mit der…

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie , Gynäkologie Viszeralmedizin 2024

Fitter und weniger Atemnot

Symptome der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie verbessern sich unter Iptacopan langfristig

Iptacopan wirkt sich offenbar langfristig positiv auf die gesundheitsbezogene Lebensquailtät und Symptome von Patient:innen mit paroxysmaler…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASH 2024

ECTRIMS 2024

OCREVUS als Einstiegstherapie bestätigt

Neue Daten zu OCREVUS belegen eindrücklich, wie wirksam und sicher der Anti-CD20-Antikörper nicht nur im Langzeitverlauf, sondern insbesondere auch…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Schlaganfallsymptome

Plötzliche Lähmungserscheinungen führten zunächst auf die falsche Fährte

Was zunächst nach einem klassischen Schlaganfall aussah, entpuppte sich bei einer jungen Frau als seltenes Krankheitsbild. Entscheidende Hinweise…

mehr
Neurologie

CED

Im Praxisalltag angekommen

Neue Langzeitdaten zur Wirkung zu Mirikizumab bei Colitis ulcerosa zeigen: Der IL-23p19-Inhibitor bringt eine rasche und anhaltende Verbesserung der…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Herz, Muskeln, Magen oder Hirn?

Thorakale Schmerzen richtig einordnen

Bei Schmerzen im Brustkorb reicht das Spektrum der möglichen Ursachen vom akuten Koronarsyndrom bis hin zu den Angststörungen. Eine neue Leitlinie…

mehr
Allgemeinmedizin , Kardiologie

Neurotechnologien

Brauchen wir spezielle Rechte für die Nutzung?

„Neurorechte“ sollen davor schützen, dass Gedanken und neuronale Prozesse ausgespäht oder manipuliert werden – egal, ob per Gehirnchip oder über einen…

mehr
Neurologie

Diarrhö bei Kindern

Rehydrieren, rehydrieren, rehydrieren!

Durchfallerkrankungen gelten als die dritthäufigste Todesursache bei Kindern unter sechs Jahren. Sie zählen zudem zu den Hauptursachen für…

mehr
Gastroenterologie , Pädiatrie UEG Week 2024

MRA auch bei erhaltener EF von Nutzen

Herzinsuffiziente profitieren signifikant von Zusatztherapie mit Finerenon

Zur Therapie der Herzinsuffizienz mit mäßig reduzierter oder erhaltener Pumpfunktion wurde für eine weitere medikamentöse Option die Wirksamkeit…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Akuter Myokardinfarkt

Selbsttherapie bei starken Brustschmerzen

Vermutlich ließen sich einige Tausend Todesfälle im Jahr verhindern, wenn Patientinnen und Patienten bei starken Brustschmerzen selbstständig ASS…

mehr
Kardiologie

Chronische GvHD

Belumosudil zur Therapie auf dem Prüfstand

Die Hälfte der Patient:innen entwickelt zwei Jahre nach einer allogenen Stammzelltransplantation Infektionen und/oder eine chronische…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Blinder Passagier

Bei Myiasisverdacht nach Auslandsaufenthalt fragen

Stark juckende, knotige Hautveränderungen nach einem Tropenurlaub sollten an die Fliegenmadenkrankheit denken lassen – vor allem, wenn es in der…

mehr
Infektiologie

Inkretinmimetika auf dem Prüfstand

Das Abnehmen mit Antidiabetika birgt eine Reihe von Risiken

Verschiedene Inkretinmimetika sind durch ihre gewichtsreduzierende Wirkung populär geworden. Ihr Einsatz bei Menschen mit Adipositas ohne Diabetes…

mehr
Diabetologie

Dosis runter, bitte!

Chemotherapie bei fortgeschrittenen gastrointestinalen Karzinomen im Alter

Seit 60 Jahren wird die Dosis vieler Chemotherapeutika anhand der Köperoberfläche berechnet. Das wird alten Patientinnen und Patienten mit…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie Viszeralmedizin 2024

Epilepsie

Keine Anfälle mehr – Medikamente absetzen?

Bei welcher Art von Anfällen und in welchem Lebensalter können Anfallssuppressiva sicher abgesetzt werden? Das ist nicht leicht zu beantworten.…

mehr
DGN 2024

Mantelzelllymphom

Patient:innen mit ungünstiger Prognose profitieren von Pirtobrutinib

Seit Ende Oktober 2024 steht mit Pirtobrutinib der erste nicht-kovalente BTKi für die Therapie des rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphoms zur…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Follikuläre Lymphome 

Subkutane bispezifische Antikörpertherapie zugelassen

Beim follikulären Lymphom steigt das Resistenzrisiko mit jeder Therapielinie. Nun wurde der bispezifische Antikörper Epcoritamab auch für die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Länger leben durch Aneurysmascreening

Systematische Suche nach Bauchaortenaneurysmen lohnt sich offenbar

Das Ultraschallscreeing auf ein Bauchaortenaneurysma ist offenbar effektiv: In Schweden sank dadurch bei Männern zwischen 65 und 79 Jahren die…

mehr
Angiologie

Hautaufhellende Cremes

Individualität oder gesellschaftlicher Druck?

Aufhellende Cremes sind umstritten, aber bei People of Color weit verbreitet. Ist es Aufgabe der Ärzteschaft, über solche Produkte aufzuklären? Wann…

mehr
Dermatologie

LDL senken und Erstereignisse verhindern

Erreichen der Zielwerte bei hohem kardiovaskulärem Risiko ist kein Wunschdenken

Deutschland schneidet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Sachen Lebenserwartung schlecht ab, was sich insbesondere auf die…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie