Spielsucht

Definition

Pathologisches Spielen oder „Spielsucht“ ist durch die Unfähigkeit charakterisiert, dem Impuls zum Glücksspiel zu widerstehen, obwohl schwerwiegende persönliche, familiäre oder berufliche Konsequenzen drohen oder bereits eingetreten sind.

Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen .

Die folgenden Störungen werden in der Vorgeschichte von Patienten mit pathologischem Glücksspiel häufiger gefunden:

  • Hyperkinetisches Syndrom im Kleinkind- oder frühen Schulalter
  • Tourette-Syndrom
  • Störung des Sozialverhaltens
  • Drogen- und Alkoholmissbrauch bzw. -abhängigkeit (häufig)
  • Affektive und Angststörungen

Die Störung tritt manchmal in Zusammenhang mit dem Tod einer wichtigen Bezugsperson, einer körperlichen Erkrankung, schulischen oder beruflichen Misserfolgen und Schwierigkeiten im sozialen Umfeld auf.

Die psychische Komorbidität ist hoch, man findet unter anderem:

  • Vor allem Alkohol- oder Drogenmissbrauch bzw. -abhängigkeit
  • Hyperkinetisches Syndrom mit und ohne Störung des Sozialverhaltens
  • Affektive Erkrankungen (pathologisches Spielen findet sich häufiger bei Patienten mit depressiver oder bipolarer Erkrankung)
  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Negative Stressbewältigung
  • Suizidalität
Anzeige
Symptomatik

Leitsymptome sind:

  • Häufiges und wiederholtes Spielen
  • Ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Glücksspiel (z.B. Spieltechniken, Möglichkeiten der Geldbeschaffung für neue Glücksspiele)
  • Wiederholte erfolglose Versuche, dem Spieldrang zu widerstehen
  • Fortgesetztes Spiel trotz schwerwiegender Konsequenzen wie Verarmung, Zerrüttung der persönlichen Beziehungen
  • Das Spiel dient als Möglichkeit, Problemen oder einer depressiven Stimmung auszuweichen
  • Das Spielverhalten wird oft gegenüber Familienangehörigen, dem Therapeuten oder anderen verheimlicht
  • Kriminelle Handlungen wie Diebstahl zur Finanzierung des Spielens
  • Spielen mit steigenden Geldmengen, um die erwünschte Spannung zu erzielen
  • Unruhe oder erhöhte Irritierbarkeit bei dem Versuch, auf Spielen zu verzichten
  • Vertrauen auf andere zur Begleichung der Schulden
Mehr zum Thema

E-Sport ist hartes Training, bietet aber die Chance auf Prominenz und Spitzengehälter. Spielsuchtgefährdet sind die Profis dabei kaum – wohl aber…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Der körperliche Untersuchungsbefund ist in der Regel unauffällig.

Mehr zum Thema

Rucksack in die Ecke, Rechner an, zocken bis in die Nacht. So manchen kann das Videospielen in eine psychische Störung führen – die Gaming Disorder.…

mehr
Labor

Die Diagnose ergibt sich aus der Anamnese, bei der die in den Leitsymptomen genannten Verhaltensmuster (insbesondere der Kontrollverlust) abgefragt werden.

Weitere Untersuchungen

  • Familienanamnese
  • Drogen- oder Alkoholabhängigkeit (auch in der Familie)
  • Häufung von pathologischen Spielern in der Familie
  • Geringe familiäre und/oder außerfamiliäre Unterstützung
  • Feststellung von Entwicklungsstörungen (bei Kindern und Jugendlichen)
  • Feststellung kognitiver Probleme
  • Eruierung körperlicher und psychiatrischer Erkrankungen
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Wichtige Differenzialdiagnosen sind:

  • Soziales Spielen (im Freundeskreis mit vorher vereinbarten und begrenzten Verlusten)
  • Professionelles Spielen (mit absehbaren Risiken)
  • Spielen im Rahmen von bipolaren Erkrankungen (Manie)
  • Störungen des Sozialverhaltens und antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • Spielen im Rahmen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Mehr zum Thema

Schulleistungen, Sprache, Matheverständnis – all das könnte sich durch ständiges Fernsehen oder Videospielen verschlechtern. Auf Kinder und…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Über die Wirksamkeit bestimmter Behandlungsmethoden bei Spielsucht liegen wenige empirische Befunde vor.

Randomisierte placebokontrollierte Studien bei Erwachsenen haben keine eindeutige Überlegenheit von selektiven SSRI (Fluvoxamin, Sertralin, Paroxetin) gegenüber Placebo gezeigt – bei einem ausgeprägten Placeboeffekt von 50-70%. Insgesamt kann zur Zeit keine Empfehlung zur medikamentösen Behandlung des pathologischen Glückspiels gegeben werden.

Es gibt nur ganz wenige kontrollierte Studien, die auf eine Wirksamkeit von Verhaltenstherapie oder kognitiv-behavioraler Therapie hinweisen. Die Studien zeichnen sich durch kleine Fallzahlen und unzureichendes Design aus.

Somit bleiben nur allgemeine Behandlungsprinzipien, die bei den meisten Impulskontrollstörungen gelten. Dazu gehören:

  • Aufklärung, Zielanalyse, Motivationsklärung
  • Anleitung zur Selbstbeobachtung, Protokollierung von auslösenden Situationen, begleitenden Emotionen und Kognitionen
  • Klärung und Bearbeitung der Hintergrundproblematik
  • Verhaltenstherapeutische Techniken
  • Training zur Verbesserung der Stressbewältigung, des Problemlöseverhaltens und der sozialen Kompetenz
  • Systematische Desensibilisierung, bei der die Entspannung mit dem Gedanken an Spielverzicht gekoppelt wird
  • Kognitive Umstrukturierung In-sensu- und In-vivo-Exposition (sukzessiver Ersatz anfänglich externer Kontrolle durch Selbstkontrolle)
  • Anschluss an eine Selbsthilfegruppe
  • Bei Kindern und Jugendlichen Beratung der Eltern und/oder stützend-strukturierende Familientherapie.

Bei Auftreten von pathologischem Spielen in der Adoleszenz und Aufrechterhaltung der Symptomatik durch ein pathologisches Milieu kann eine stationäre Behandlungsmaßnahme in einer spezifischen Jugendhilfeeinrichtung sinnvoll sein.

Eine Strukturierung des Alltags verbunden mit dem Wiedereinstieg in Schul- oder Berufsausbildung hat sich bei jugendlichen Patienten mit pathologischem Glücksspiel als hilfreich erwiesen.

Mehr zum Thema

„PlayOff“ heißt eine App, die Süchtigen dabei helfen soll, ihr Glücksspielverhalten besser in den Griff zu bekommen. Sie ist zwar kein Therapieersatz,…

mehr

Der Übergang von der intensiven Beschäftigung mit digitalen Medien hin zur Abhängigkeit ist fließend. Diagnostik und Therapie müssen berücksichtigen,…

mehr

Exzessives Online-Spielen, ständiges Chatten in den sozialen Netzwerken oder Internet-Glücksspiele – kritisch wird es, wenn sich die Computernutzung…

mehr

Die Zahl der Internetspielsüchtigen wächst und wächst – so viel zur schlechten Nachricht. Die gute: Mit 15 Wochen kognitiver Verhaltenstherapie…

mehr
Prävention

Präventiv könnte ein erschwerter Zugang zu Glücksspielautomaten und eine vermehrte Aufklärungen über die Gefahren der Sucht wirken.

Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

„Computerspielen isst Ängste auf.“ Zugegeben, am Titel muss man vielleicht noch arbeiten. Die Richtung aber stimmt, denn wer als Kind oder…

mehr
Leitlinien

Dt.Ges.f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

S1 Leitlinie „Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“

Forschung
Mehr zum Thema

Nikotin, Alkohol, Glücksspiel

Eine Neurodermitis prädestiniert nicht nur zu Komorbiditäten wie Angst und Depression, sonder auch zu Abhängigkeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie.

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

31.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
05.02.2025 | 16:00 - 18:30 Online

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
14.02.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
31.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
05.02.2025 | 16:00 - 18:30

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Online
3 CME-Punkte
kostenfrei
14.02.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.