ADHS

Definition

Ein ADHS liegt vor, wenn ein unaufmerksames und impulsives Verhalten mit oder ohne deutliche Hyperaktivität vorliegt, das nicht dem Alter und Entwicklungsstand entspricht und zu deutlicher Beeinträchtigung in verschiedenen sozialen Bezugssystemen sowie im Leistungsbereich von Schule und Beruf führt.

Für die Diagnose wird gefordert, dass:

  • die Diagnosekritierien nach DSM-IV aus den Bereichen Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität erfüllt werden
  • die Auffälligkeiten länger als 6 Monate bestehen
  • bereits vor dem Alter von 7 Jahren vorhanden waren
  • nicht ausschließlich im Rahmen einer tiefergreifenden Entwicklungsstörung (z.B. Autismus-Spektrum) oder Psychose auftreten
  • nicht durch andere psychiatrische oder somatische Erkrankungen erklärbar sind

ADHS wird heute als ein neurobiologisch heterogenes Störungsbild mit Dysfunktionen in verschiedenen Regelkreisen auf dem Boden einer Neurotransmitterfunktionsstörung im dopaminergen System angesehen. Noradrenerges und serotonerges System sind ebenfalls betroffen. Durch die dysfunktionalen Regelkreise kommt es zu Störungen der Informationsbearbeitung, verlängerten Reaktionszeiten und Beeinträchtigung von motorischer Kontrolle, Aufmerksamkeitssteuerung und exekutiver Funktionen.

Genetische Faktoren scheinen eine große Bedeutung zu haben. Frühgeburtlichkeit sowie Alkohol-, Nikotin- und anderer Drogenkonsum in der Schwangerschaft können, genauso wie andere zerebrale Erkrankungen, zu einem ähnlichen Erscheinungsbild führen.

Nach neueren Erhebungen aus Deutschland bei 6-8-jährigen Kindern leiden etwa 6% an einem ADHS (nach DSM-IV), wobei Jungen deutlich häufiger betroffen sind als Mädchen. Symptome des ADHS sind mit unterschiedlicher Ausprägung vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter nachweisbar. Die Hyperaktivitäts-Symptomatik nimmt mit zunehmendem Alter meist ab, während Impulsivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen häufiger bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.

Mehr zum Thema

Leistungssport schützt nicht vor psychischen Erkrankungen – der ehemalige Nationaltorwart Robert Enke ist ein tragisches Beispiel. So kann etwa der…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Kernsymptome sind Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität, die je nach Lebensalter zu unterschiedlichen Auffälligkeiten führen.

Säuglingsalter:

  • Regulationsstörungen mit unerklärlichen, lang dauernden Schreiphasen
  • motorische Unruhe
  • Ess- und Schlafstörungen
  • z.T. Ablehnung von Körperkontakt
  • Misslaunigkeit
  • anstrengend für die Eltern

Bei solchen Symptomen entwickelt sich in etwa 30% der Fälle später ein ADHS.

Kleinkindalter:

  • plan- und rastlose Aktivität
  • schnelle, häufige und unvorhersagbare Handlungswechsel
  • geringe Ausdauer bei Einzel- und Gruppenspiel
  • ausgeprägte Trotzreaktionen
  • mangelnde Regelakzeptanz
  • unberechenbares Sozialverhalten
  • Teilleistungsschwächen bezüglich auditiver und visueller Wahrnehmung, Fein- und Grobmotorik
  • vermehrte Unfallgefährdung
  • auffallend früher Spracherwerb oder auch verzögerte Sprachentwicklung
  • keine beständigen Freundschaften, Kind und Eltern isoliert

Grundschulalter:

  • Mangelnde Regelakzeptanz in Familie, Spielgruppe und Klassengemeinschaft
  • Stören im Unterricht
  • Probleme bei den Hausaufgaben
  • wenig Ausdauer
  • starke Ablenkbarkeit
  • emotionale Instabilität
  • geringe Frustationstoleranz
  • Wutanfälle
  • aggressives Verhalten
  • schlechte Schrift
  • chaotisches Ordnungsverhalten
  • andauerndes Reden bzw. Geräuscheproduktion
  • überhastendes Sprechen (Poltern)
  • unpassende Mimik, Gestik und Körpersprache
  • Ungeschicklichkeit
  • häufige Unfälle
  • Lese-Rechtschreibschwäche
  • Rechenschwäche
  • Lernleistungsprobleme mit Klassenwiederholungen
  • Umschulungen
  • keine dauerhaften sozialen Bindungen
  • Außenseitertum
  • niedriges Selbstbewusstsein

Adoleszenz:

  • Unaufmerksamkeit
  • Null-Bock-Mentalität
  • Leistungsverweigerung
  • oppositionell-aggressives Verhalten
  • stark vermindertes Selbstwertgefühl
  • Ängste
  • Depressionen
  • Präferenz für soziale Randgruppen
  • erhöhte Risikobereitschaft
  • häufiger Verkehrsunfälle.
  • Neigung zu Delinquenz, Alkohol, Drogen
  • vermehrt Frühschwangerschaften

Erwachsenenalter:

  • Innere Unruhe
  • gestörte Aufmerksamkeit
  • Schusseligkeit/Vergesslichkeit
  • Mühe, Aufgaben zu planen und zu Ende zu bringen
  • Neigung, Wichtiges bis zum letzten Moment aufzuschieben;
  • Unbeständigkeit von beruflichen und sozialen Bindungen
  • Ängste
  • Depression
  • Jähzorn
  • Neigung zu Delinquenz, Alkohol, Drogen
  • erhöhte Risikobereitschaft
  • häufiger Unfälle
  • Essstörungen

Eine vor allem bei Mädchen anzutreffende Unterform ist der „Träumertyp“ (vorwiegend unaufmerksamer Typ nach DSM-IV). Betroffene Kinder fallen weniger auf und werden daher oft erst später diagnostiziert. Typisch sind:

  • starke Stimmungsschwankungen
  • missmutig und unzufrieden
  • innerlich unruhig
  • fehlende Selbstorganisation: vergesslich, unpünktlich, trödelt
  • schlechte Leistung trotz Anstrengung
  • mangelnde Ausdauer und Konzentration
  • keine anhaltenden Freundschaften
  • Suchtverhalten: Süßigkeiten, Cola, Nikotin, Kaffee, Zwänge ( z.B. Einkaufen, Sortieren; Nägelkauen, Selbstverletzungen)
  • Im späteren Verlauf Alltagsbewältigung zunehmend problematisch durch Ängste und Depressionen

Auch einige positive Eigenschaften findet man gehäuft bei ADHS-Patienten. Dazu gehören z.B. Ideenreichtum, künstlerische Kreativität, Begeisterungsfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Gerechtigkeitssinn.

Nicht selten kommt es bei ADHS zu assoziierten Störungen, die sich mit der Symptomatik verweben können, die Prognose verschlechtern und unter Umständen eine spezielle Therapie erforderlich machen. Dazu gehören z.B.

  • Oppositionelle Störungen des Sozialverhaltens
  • Aggressive Verhaltensstörungen
  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Lernstörungen, Teilleistungsschwächen
  • Sprach-, Sprechstörungen
  • Tic-Störungen, Tourette-Syndrom
  • Enuresis, Enkopresis
  • Substanzmissbrauch, -abhängigkeit
  • Schlafstörungen

 

Mehr zum Thema

In jeder Schulklasse findet sich heute laut Statistik mindes­tens ein Kind mit problematischen Rechenstörungen. Die Dyskalkulie schadet nicht nur dem…

mehr

Weltweit leiden 2,8 % der Allgemeinbevölkerung an ADHS. Als Kind stören sie den Unterricht, im Berufsleben fallen sie durch ihre Nervosität auf.…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Die Diagnose eines ADHS lässt sich in der Regel aus der Lebensgeschichte der Patienten ableiten. Dazu tragen die Sozialanamnese, die Familienanamnese, Eigenanamnese und ggf. die Fremdbeurteilung durch Eltern, Erzieher, Lehrer oder andere Betreuer bei.

Es sollte grundsätzlich immer eine ganzkörperliche und neurologische Untersuchung erfolgen, um andere Erkrankungen mit möglichem Einfluss auf das Krankheitsbild auszuschließen. Außerdem sollten der psychische und geistige Entwicklungsstand beurteilt sowie das Hör- und Sehvermögen untersucht werden.

Mehr zum Thema

Kinder, die gleich nach ihrem sechsten Geburtstag ein­geschult werden, bekommen häufiger die Diagnose ADHS als ältere Klassenkameraden. Die Jüngeren…

mehr
Labor

Laboruntersuchungen tragen nicht zur Diagnose eines ADHS bei. Bei entsprechenden Hinweisen kann eine Bestimmung von Schilddrüsen-Funktionsparametern sinnvoll sein. Vor und im Verlauf einer medikamentösen Therapie sind regelmäßige Blutuntersuchungen erforderlich.

Weitere Untersuchungen:

  • Verhaltensbeobachtungen während der Untersuchungen und Anamnese (z.B. Interaktionsfähigkeit, Ablenkbarkeit, Gestik, Mimik, Sprache etc)
  • verschiedene Frage- und Anamnesebögen für Eltern, Lehrer und Betroffene
  • evtl. neuropsychologische Testverfahren (z.B. Intelligenz,. Nachweis von Teilleistungsstörungen)
  • Optional Videoaufzeichnungen z.B. auch in Kindergarten, Schule, Hort
  • Bei Verdacht auf Anfallsleiden EEG
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Mögliche Differenzialdiagnosen sind:

  • Noch altersentsprechend hohes Aktivitätsniveau (insbesondere bei jüngeren Kindern)
  • Vorwiegend milieubedingte Verhaltensauffälligkeiten (z.B. bei mangelnder Zuwendung und Anregung, körperlicher und seelischer Misshandlung, Medienabusus, intrafamiliären und Geschwisterkonflikten)
  • Minderbegabung / Hochbegabung mit Über- oder Unterforderung
  • Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen) nach ICD-10: z.B. Lese- oder Rechenstörung
  • Seh-, Hörstörungen
  • Anfallsleiden
  • Nebenwirkungen medikamentöser Dauertherapie (z.B. Antikonvulsiva wie Valproat / Phenobarbital; Beta-Mimetika)
  • Folgen eines Schlafapnoesyndroms
  • Angststörungen
  • Tic-Störungen, Tourette-Syndrom
  • Zwangsstörung
  • Isolierte Störungen des Sozialverhaltens
  • Psychosen
  • Pränatale Schädigung durch Alkohol (Embryofetales Alkoholsyndrom, Alkoholeffekte)
  • Autismusspektrum
  • Fragiles-X-Syndrom
  • Neurofibromatose Typ 1
  • sonstige psychoorganische Syndrome mit zerebraler Schädigung und/oder psychisch- geistiger Retardierung
  • Schilddrüsenfehlfunktion
Mehr zum Thema

Unaufmerksam, unruhig, impulsiv, vergesslich – bei solchen Auffälligkeiten liegt die Diagnose ADHS förmlich auf der Zunge. Dieselben Symptome zeigen…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Therapieziele bei ADHS sind:

  • Verringerung der Kernsymptomatik
  • altersadäquate psychosoziale Entwicklung und Integration
  • Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung
  • genügend stabiles Selbstwertgefühl
  • Gewährleistung einer begabungsentsprechenden Schul- und Berufsausbildung

Eine kausale Behandlung von ADHS ist bisher nicht möglich. Grundsätzlich sollte ein multimodaler Behandlungsansatz verfolgt werden.

Allgemeine symptomatische Maßnahmen

Psychoedukation

  • Gespräch mit den Eltern, älteren Kindern/Jugendlichen und Erziehern/Lehrern über das Krankheitsbild, die Pathogenese, Behandlungsmöglichkeiten und Verlauf
  • Abbau von Schuldgefühlen bei den Eltern, „in der Erziehung versagt zu haben“
  • Aufklärung, dass die Kinder nicht „böse, faul oder dumm“ sind
  • Eingehendes (und im Verlauf öfter zu wiederholendes) Gespräch über Maßnahmen im gegenseitigen Umgang, die die ADHS-spezifischen Besonderheiten des Kindes berücksichtigen (z.B. klare Regeln für Abläufe und Pflichten, konsequent Grenzen setzen, Absprachen über Belohnungen und Strafen, Positives verstärken, Zuneigung spontan zeigen)
  • verlässliche Strukturierung des Tagesablaufes mit geregelter Zeitabfolge für Mahlzeiten, Arbeit, Spiel- und Freizeiaktivitäten
  • Freiräume für den/die Hauptbelastete(n) in der Familie zur Erholung sicherstellen
  • Empfehlung für Freizeit: Zeiten für Fernsehen und PC einschränken, Sport (Judo o. ä., Reiten), gut strukturierte Jugendgruppen

Verhaltenstherapie

  • Selbstinstruktionstraining und Selbstmanagement
  • Interventionen zur Modifizierung des Problemverhaltens (ab dem Schulalter möglich)
  • ggf. Ergotherapie, Psychomotorik, Heilpädagogik

Behandlung von assoziierten Störungen

  • z. B. Störungen von Körperkoordination und -wahrnehmung
  • Teilleistungsschwächen
  • Familien- oder Erziehungsberatung bei ausgeprägten intrafamiliären Problemen
  • soziales Kompetenztraining bei oppositionell-aggressivem Verhalten
  • Behandlung von Angststörungen und Depressionen

Wenn mit den oben genannten, allgemeinen, symptomatischen Maßnahmen in angemessener Zeit keine befriedigende Besserung erkennbar ist und Gefahr für die weitere Entwicklung des Kindes und/oder eine deutliche Beeinträchtigung im Leistungsbereich und psychosozialen Bereich mit Leidensdruck bei Kindern/Jugendlichen und Eltern bestehen, ist die medikamentöse Therapie indiziert.

Die medikamentöse Behandlung kann in folgenden Bereichen zu Verbesserungen führen:

  • selbstregulatorische Hemmung von Motorik, Kognition und Affekten
  • Selbstregulation von selektiver und anhaltender Aufmerksamkeit
  • Motivationsregulation
  • automatisierte Handlungsabläufe (Handlungsplanung, -analyse, -durchführung und -kontrolle)
  • zeitliche Organisation von Verhalten

Alle Medikamente sollten nur im Rahmen eines umfassenden multimodalen Behandlungsprogrammes angewandt werden.

Zugelassen für die Behandlung eines ADHS im Kindes- und Jugendalters sind: Stimulanzien (BTM-Rezept-Pflicht)

  • Methylphenidat in verschiedenen Formulieren (nicht retardiert, retardiert, OROS-Technik)
  • Dexamfetaminsulfat
  • Lisdexamfetamin

Nicht-Stimulanzien (ohne BTM-Rezept-Pflicht)

Atomoxetin (Noradrenalin-agonstisch und dopaminerg)

Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen sind in jedem Fall zu befolgen. 2-4 Wochen nach Erreichen der als optimal eingeschätzten Enddosis sollte bei Eltern, Erziehern/Lehrern oder Therapeuten nachgefragt werden, ob ein Behandlungserfolg zu beobachten ist oder Nebenwirkungen aufgetreten sind. In der Regel wird bei guter Verträglichkeit zunächst über 6-12 Monate behandelt, danach sind versuchweise Behandlungspausen oder längere Auslassversuche möglich. Die medikamentöse Behandlung muss so lange fortgesetzt werden, wie die ADHS-Symptomatik weiter vorhanden ist, individuelle Kompensationsstrategien für die Kernsymptomatik noch nicht ausreichend erworben wurden und weiterhin eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität besteht. Dies kann auch im Erwachsenenalter der Fall sein.

Mehr zum Thema

Einer von 660 jungen ADHS-Patienten, deren Krankheit pharmakologisch behandelt wird, entwickelt eine Psychose. Das Risiko lässt sich durch die Wahl…

mehr

Methylphenidat so lange aufdosieren, bis die maximale Wirkung – bei noch erträglichen Nebenwirkungen – erreicht ist, lautet eine Empfehlung für die…

mehr

Die multimodale Therapie mit Methylphenidat wirkt bei erwachsenen ADHS-Patienten gut. Sogar nach Behandlungs­ende sind noch signifikante Effekte…

mehr

Zwar ist die pharmakologische ADHS-Therapie umstritten, sie erfolgt aber auf einer soliden Studienbasis. Die Medikamente helfen nicht nur gegen die…

mehr

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat für Athleten nicht nur Nachteile. Ob man sie also bei ihnen behandeln muss und wenn ja, wie,…

mehr

Bei klarer Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gelten Stimulanzien als Therapeutika der Wahl. Tritt die Störung zusammen mit…

mehr

In der Therapie von Depression, Angst, Schlafstörungen und ADHS werden gerne auch Phytotherapeutika eingesetzt. Eine solide Evidenzbasis gibt es für…

mehr

Die ADHS sollte primär mit Verhaltenstherapie behandelt werden. Erst wenn diese nicht greift, setzt man Medikamente ein. In einer US-amerikanischen…

mehr

Immer mehr Kinder leiden bereits vor der Schulzeit an einer Aufmerksamkeitsdefizit­-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Unbehandelt laufen sie Gefahr,…

mehr

ADHS

In der Pharmakotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind Stimulanzien erste Wahl. Allerdings ist die Adhärenz der…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

 Interventionelle Therapiemaßnahmen kommen vor allem dann zur Anwendung, wenn die Betreuung in Regelschulen nicht ausreicht, die Eltern überfordert sind oder die Therapieziele ambulant nicht erreicht werden.

Dazu können gehören:

  • Sonderschule zur Erziehungshilfe oder Heimschule mit spezieller pädagogischer Förderung -Jugendhilfemaßnahmen (Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe)
  • stationäre Rehabilitationsmaßnahmen

Neurofeedback:

Erfolgreich scheint vor allem das langsamer kortikaler Gleichspannungspotenziale. Für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit ist es aber noch zu früh und die Kassen sind nicht zur Kostenübernahme verpflichtet.

Prävention

Die Prävention ist vor allem darauf ausgerichtet, negative Folgen des ADHS auf Sozial-, Lern- und Leistungsverhalten sowie die Persönlichkeitsentwicklung zu minimieren.

Dazu können eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige und konsequente multimodale Therapie mit sorgfältiger Überwachung sowie die enge Kooperation aller Beteiligten beitragen.

Mehr zum Thema

Smartphone und Social Media ändern alles, hieß es vor gerade einmal zehn Jahren. Allerdings nicht immer zum Guten: Der intensive Gebrauch der…

mehr

Die Studien mehren sich, nach denen Paracetamol nicht mehr als das ungefährliche Schmerzmittel für werdende Mütter gezählt werden kann. Fast 2,5-fach…

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

ADHS

Menschen mit ADHS wird oftmals ein hypersexuelles Verhalten nachgesagt. Dies stimmt allerdings nur in Teilen und auch nicht für beiderlei Geschlecht.

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Der Zusammenhang scheint wenig überraschend, dennoch belegt eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien nun erstmals die Verbindung von ADHS im…

mehr

Depression und bipolare Störung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kann bis ins Erwachsenenalter persistieren. Gleichzeitig werden mit zunehmendem Alter komorbide…

mehr
Leitlinien

Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V. Aktualisierte Fassung Januar 2007 Mit Update des Kapitels „Medikamentöse Therapie“ März 2014

ADHS bei Kindern und Jugendlichen (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung)

Mehr zum Thema

Einige der Substanzen, die bei ADHS eingesetzt werden, haben ein hohes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. Deshalb sollte man stets auf…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Es gibt immer mehr Hinweise, dass die Einnahme von Valproat während der Schwangerschaft der kindlichen Entwicklung schaden kann.

mehr

ADHS-Symptome

Kinder mit ADHS profitieren offenbar vom Skaten. Das ergaben die ersten Auswertungen einer Studie mit 35 betroffenen Jungen. Regelmäßiges Skaten…

mehr

Störung auch bei Erwachsenen

Offenbar wird ADHS in Deutschland viel zu selten diagnostiziert. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Ein fragebogenbasiertes Screening…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

31.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
05.02.2025 | 16:00 - 18:30 Online

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
14.02.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
31.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
05.02.2025 | 16:00 - 18:30

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Online
3 CME-Punkte
kostenfrei
14.02.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.