Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Beim pulssynchronen Tinnitus lässt sich oft eine spezifische Ursache finden. Bei der Diagnosestellung bilden die sorgfältige Anamneseerhebung und die…
Hinter einer über Monate währenden Heiserkeit steckt in manchen Fällen eine prolongierte ulzerierende Laryngitis. Die entzündlichen Veränderungen…
Dupilumab ist seit 2019 zugelassen als Add-on-Therapie bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Daten zeigen, dass der Wirkstoff die…
Chinesische Onkologen berichteten bereits vor einigen Jahren, dass in rezidivierten oder metastasierten Stadien des Nasopharynxkarzinoms eine…
Das Biologikum Dupilumab bessert die belastenden Symptome der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Hauptangriffspunkt ist die…
Der laryngopharyngeale Reflux (LPR) existiert noch nicht lange als eigenständiges Krankheitsbild. Daher fehlen bislang belastbare Studiendaten und…
Mit steigendem Alter verändert sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Nase, sondern auch die Struktur und Physiologie der Schleimhaut.…
Fortgeschrittene Mundbodenkarzinome erfordern einen ausgedehnten chirurgischen Eingriff mit aufwendiger operativer Rekonstruktion. Findet sich im…
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel ist keineswegs so harmlos wie der Name nahelegt. Die Attacken erhöhen das Sturzrisiko und können die…
Verschluckte Fremdkörper sind in der Notaufnahme nichts Ungewöhnliches. Trotzdem dürften die Kollegen um Dr. Sebastian Plößl vom…