Neuromodulation eine Therapieoption beim Tinnitus?

Seit langem sucht man nach Behandlungsoptionen für die Volkskrankheit Tinnitus. Wie Forscher in einer experimentellen Studie zeigen, könnte eine…

HNO

Laryngopharyngealen Reflux von einer GERD unterscheiden

Ein „Kloß im Hals“ beim Schlucken von Speichel spricht für einen laryngopharyngealen Reflux. Bevor man die Diagnose stellt, sollte man jedoch ein…

HNO , Gastroenterologie

Höheres Sterberisiko bei olfaktorischer Dysfunktion

Senioren, denen das Erkennen von Gerüchen schwerfällt, haben einer aktuellen US-Studie zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko, innerhalb der folgenden…

HNO , Geriatrie

Nasopharynxkarzinom: Ergänzende Radiotherapie verbessert Prognose

Erhalten Patienten mit de novo metastasiertem Nasopharynxkarzinom zusätzlich zur Chemotherapie eine lokoregionale Radiatio, verlängert sich das…

Onkologie und Hämatologie , HNO

Überlebensvorteil bei nicht-resektablen Kopf-Hals-Tumoren

Bislang sind Versuche gescheitert, das Überleben von Patienten mit nicht-resezierbaren, lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren zu verlängern. Die…

Onkologie und Hämatologie , HNO

Ist Tinnitus erblich bedingt?

Klagen mehrere Mitglieder derselben Familie über Tinnitus, muss das kein Zufall sein. Denn die Ohrgeräusche scheinen auch eine genetische Komponente…

HNO

Liquorverlust nach Nasen-Rachen-Abstrich

Für den Ausschluss einer Infektion mit SARS-CoV-2 wird häufig ein Nasenabstrich gemacht. Kommt es danach zu Beschwerden wie Rhinorrhö, Photophobie…

HNO , Infektiologie