Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die klassische Hörsturztherapie mit hoch dosierten systemischen Glukokortikoiden ist bei Diabetikern mit erheblichen Risiken verbunden. Schließlich…
Hören Sie dem Patienten gut zu und lassen Sie sich nicht von zu vielen Befunden ablenken, fordert eine britische Ärztin. Denn sonst übersehen Sie zu…
Über HPV-16- Antikörper lassen sich Risikopatienten für oropharyngeale Plattenepithelkarzinome identifizieren. Ein Screening wäre derzeit aber zu…
Für Riechstörungen gibt es rund 200 verschiedene Ursachen. Dementsprechend muss eine gründliche Diagnostik erfolgen. Ganz unabhängig von der…
Hände weg von Vasodilatatoren und vasoaktiven Substanzen beim plötzlichen sensorineuralen Hörverlust! Welche Behandlung stattdessen sinnvoll ist,…
Einige Ärzte verordnen bei Halsschmerzen noch immer fleißig Antibiotika, ohne überhaupt auf Bakterien getestet zu haben. Dabei nutzen die Keimkiller…
In der metastasierten Situation wird die Kombination aus Gemcitabin und Cisplatin bereits zur Behandlung des Nasopharynxkarzinoms verwendet. Ob es…
Bis zu 40 % aller Fälle von Sinusitis maxillaris sind odontogen bedingt. Vor allem bei einseitiger Lokalisation heißt es für Ihre Patienten: ab zum…
Ein Ohrgeräusch hört man entweder akut oder chronisch, heißt es in den Leitlinien. Außer Acht gelassen wird dabei die wohl häufigste Form des…
In zahlreichen Sportarten gibt der Schiedsrichter den Ton an. Das von ihm gegebene Signal sollte aus diversen Gründen möglichst laut sein. Für die…