Rattenbissfieber

Definition

Das Rattenbissfieber (RBF) ist eine systemische bakterielle Zoonose, bei der i.d.R. durch Biss oder Kratzen einer infizierten Ratte gramnegative Bakterien wie Streptobacillus moniliformis (Streptobacillus-Rattenbissfieber) oder Spirillum minus (Spirillen-Rattenbissfieber) übertragen werden. RBF kann auch durch Kontakt mit Ausscheidungen infizierter Ratten (z.B. über Wasser, Milch, Nahrungsmittel) übertragen werden (dann auch Haverhill-Fieber genannt). Seltener ist die Übertragung durch Kontakt mit anderen mit S. moniliformis und S. minus infizierten Tieren (z.B. Gerbillen, Mäuse, Hörnchen, in Einzelfällen auch Hunde, Katzen und Frettchen).

Die Erkrankung tritt weltweit auf, über die Inzidenz ist aber nichts bekannt. Die meisten der in den USA veröffentlichten Fälle waren durch S. moniniliformis verursacht, während in Asien Spirillum minus der hauptsächliche Erreger ist.

Anzeige
Symptomatik

Streptobacillus-Rattenbissfieber

  • 2 bis 7 Tage nach dem Biss hohes Fieber (bis zu 40 °C), dann folgen Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen
  • morbilliformes oder purpura-ähnliches Exanthem an den Extremitäten (besonders Handinnenflächen und Fußsohlen)
  • Gelegentlich an Händen und Füßen hämorrhagische, schuppende Vesikel
  • z.T. wechselnd lokalisierte (migratorische) Arthralgien
  • Bisswunden heilen meist schnell ab
  • Seltene Komplikationen: Endokarditis, Perikarditis, Myokarditis, Diarrhoe und degenerative Veränderungen z.B. der Nieren und der Leber
  • ohne Therapie versterben 13 % der Patienten an Komplikationen

Spirillen-Rattenbissfieber (vor allem in Asien)

  • Bisse oft nur klein, verheilen schnell
  • nach einer Inkubationszeit von 14 bis 18 Tagen tritt an der Stelle des Bisses eine schmerzhafte, indurierte, ödematöse Entzündung auf, die ulzerieren kann
  • danach folgen Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost und eine örtliche Lymphknotenschwellung
  • in der Hälfte der Fälle makuläres Exanthem
  • selten eine schmerzhafte Schwellung und Rötung der Gelenke
  • gelegentlich Diarrhoe, Erbrechen, Neuralgien
  • selten Komplikationen wie Endo- und Myokarditis, Hepatitis und Meningitis
  • ohne Behandlung sistieren die Symptome in 3–4 Tagen, aber nach weiteren 3–10 Tagen kommt es regelmäßig zum Rückfall (kann bis zu einem Jahr dauern, meist etwa 2 Monate)
  • Ohne Therapie versterben 6,5 % der Patienten an Komplikationen
Mehr zum Thema

Rattenbissfieber zu erkennen kann große Probleme bereiten. Das klinische Bild reicht von „völlig blande“ über die typische Trias…

mehr
Anzeige
Untersuchung
  • hohes Fieber nach Rattenbiss oder -kratzer
  • evtl. in Abheilung befindliche Wunde
  • schmerzhaft indurierte Schwellung im Wundbereich (Spirillen-Rattenbissfieber)
  • Exanthem vor allem an den Handflächen und Fußsohlen (Streptobacillus-Rattenbissfieber)
  • evtl. schmerzhafte Schwellung und Rötung der Gelenke (Spirillen-Rattenbissfieber)
  • lokale Lymphknotenschwellungen (Spirillen-Rattenbissfieber)
Labor

Zur Diagnose führen die klinischen Symptome, der vorangegangene Biss oder Kratzer einer Ratte, der klinische Verlauf und der Erregernachweis in Kulturen aus Blut, Synovialflüssigkeit und Wundgewebe.

Bei Streptobacillus-Rattenbissfieber können ab dem 10. Tag auch spezifische Antikörper nachgewiesen werden.

Anzeige
Differenzialdiagnostik
  • die jeweils andere Form des Rattenbissfiebers
  • verschiedene bakterielle und virale Infektionen (z.B. Borelliose, Leptospirose, Brucellose, Rocky Mountain-Fleckfieber)
  • durch S.pyogenes verursachte oder mit S.pyogenes assoziierte Krankheiten
  • durch S. aureus verursachte Erkrankungen
  • disseminierte Gonorrhoe
  • Meningokokkensepsis
  • virale Exantheme
  • Sekundärstadium der Syphilis
  • Malaria
  • Typhus
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Die wirkungsvollste antibiotische Behandlung beider Formen bei nicht-allergischen Patienten ist die Verabreichung von Penicillin G (andernfalls evtl. Tetrazyklin und Streptomycin).

Prävention

Zur Prophylaxe kann nur die Vermeidung eines engen Kontaktes mit Ratten oder deren Exkrementen empfohlen werden.

Leitlinien

Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs; Orpha 31205 Rattenbissfieber

Kasuistik
Mehr zum Thema

Schmusen mit zahmen Ratten kann böse Folgen haben. Ein junger Mann handelte sich dabei ein Rattenbissfieber ein, das wegen der Gelenkschwellungen erst…

mehr

Gelenkschmerz mit tierischer Ursache

Fieber, Gelenkbeschwerden und Infektionszeichen waren die Sym­ptome zweier Patientinnen aus Japan und Nordamerika. Bei dieser Konstellation ist die…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.