Masern

Definition

Maser werden durch ein Paramyxovirus (RNA-Virus) hervorgerufen. Virusreservoir sind erkrankte Menschen.

Masern sind weltweit verbreitet. In den sogenannten Entwicklungsländern, besonders in Afrika und Asien, hat die Erkrankung immer noch eine große Bedeutung. Hier gehören sie zu den zehn häufigsten Infektionskrankheiten und der Anteil tödlicher Verläufe ist besonders hoch.

In Deutschland ist die Häufigkeit der Masern durch die seit etwa 40 Jahren praktizierte Impfung und aufgrund stetig steigender Impfquoten im Vergleich zur Vorimpfära insgesamt deutlich zurückgegangen. Seit 2005 wird dem RKI jedoch jährlich eine zum Teil erheblich schwankende Anzahl von Masernfällen aufgrund unterschiedlich großer lokaler Ausbrüche übermittelt und die Anzahl der übermittelten Masernfälle stagniert auf einem Niveau, das immer noch deutlich über den Eliminationszielen der WHO (< 1 Fall pro 1 Mio. Einwohner) liegt. Erklärtes WHO-Ziel ist es, Masern bis 2020 weltweit zu eliminieren.

Es erkranken überwiegend Kinder, die Erkrankung kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. Masern gelten als eine der ansteckendsten Krankheiten überhaupt. Die Übertragung erfolgt durch Einatmen infektiöser Tröpfchen (Sprechen, Husten, Niesen) sowie durch Kontakt mit infektiösen Sekreten aus Nase oder Rachen. Das Masernvirus führt bereits bei kurzer Exposition zu einer Infektion (Kontagionsindex nahe 100 %) und löst bei über 95 % der ungeschützten Infizierten klinische Symptome aus (Manifestationsindex ebenfalls nahe 100 %).

Gewöhnlich dauert es nach Infektion 8 bis 10 Tage bis zum Beginn des katarrhalischen Stadiums und etwa 14 Tage bis zum Ausbruch des Exanthems. Die Ansteckungsfähigkeit beginnt bereits 3 bis 5 Tage vor Auftreten des Exanthems und hält bis 4 Tage nach Auftreten des Exanthems an (unmittelbar vor dem Erscheinen des Exanthems am größten).

Nach Angaben der WHO liegt die Letalität der Masern in westlichen Industrieländern zwischen 0,05 % und 0,1 %, in Entwicklungsländern z.T. deutlich höher (5-6 %). In Deutschland geht man von einem Todesfall pro 1000 Masererkrankte aus. Nach durchgemachter Infektion besteht eine lebenslange Immunität.

Mehr zum Thema

In Ihrer Praxis kann jederzeit ein Patient mit Masern auftauchen. Expertinnen von RKI und STIKO haben zehn praktikable Regeln erarbeitet, die helfen,…

mehr

Fußball-Begeisterte bringen von ihrem WM-Trip nach Russland womöglich nicht nur schöne Erinnerungen und Fan-Artikel mit. Der ein oder andere dürfte…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Masern sind eine systemische Erkrankung mit biphasischem Verlauf.

Katarrhalisches Stadium:

  • hohes Fieber
  • Rhinitis
  • Konjunktivitis mit Lichtscheu
  • bellender Husten
  • gedunsenes Gesicht
  • Enanthem am Gaumen und Koplik-Flecken (weißlich, Kalkspritzer-artig) an der Wangenschleimhaut

Masernexanthem (3 bis 7 Tage nach Auftreten der initialen Symptome)

  • charakteristisches makulopapulöses Masernexanthem (bräunlich-rosafarbene konfluierende Hautflecken)
  • Beginn im Gesicht und hinter den Ohren
  • bleibt 4 bis 7 Tage bestehen
  • beim Abklingen oft kleieartige Schuppung
  • Temperaturabfall am 5. bis 7. Krankheitstag
  • Halslymphknotenschwellung

Sehr selten kommt es zu einem foudroyanten Verlauf mit Abblassen des Exanthems („Nach-innen-Schlagen“) und Kreislaufversagen.

Komplikationen:

Die Masernvirusinfektion bedingt eine vorübergehende Immunschwäche von mindestens 6 Wochen Dauer. Dadurch kommt es zu einer erhöhten Empfänglichkeit für bakterielle Superinfektionen (Otitis media, Bronchitis, Pneumonie und Diarrhöen). Komplikationen treten in Industrieländern bei etwa 15 % der Erkrankten auf.

Otitis media

  • am häufigsten (in ca. 10 % der Fälle)

Masernpneumonie

  • virale Masernpneumonie mit Hecht-Riesenzellen
  • bakterielle Superinfektion
  • Riesenzellpneumonie bei Immunsupprimierten mit schlechter Prognose

Laryngotracheitis

  • Krupp (Erstickungsgefahr)
  • tritt gelegentlich auf

Masernenzephalitis (3 Formen)

1. Akute postinfektiöse Enzephalitis:

  • tritt ca. 4 bis 7 Tage nach Exanthembeginn auf mit Kopfschmerzen, Fieber und Bewusstseinsstörungen bis zum Koma
  • Häufigkeit 1 : 1000 Masererkrankte (über 1 Jahr alt)
  • Letalität bis 10-20 %
  • Defektheilungen 20-30 % (u.a. Intelligenzminderung, Konzentrationsstörungen, Epilepsie)

2. Masern-Einschlusskörper-Enzephalitis

  • bei Immunsupprimierten
  • Auftreten nach 5 Wochen bis 6 Monaten
  • Letalität etwa 30 %

3. Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)

  • „slow virus infection“ mit Virusmutanten
  • Auftreten nach ca. 6 bis 8 Jahren
  • Häufigkeit ca. 10 auf 100 000 Erkrankte
  • deutlich höheres Risiko bei Kindern < 5 Jahren (20–60 pro 100.000)
  • Beginn mit psychischen und intellektuellen Veränderungen, dann progredienter Verlauf mit neurologischen Störungen und Ausfällen bis zum Verlust zerebraler Funktionen (Demyelinisierungserkrankung)
  • endet immer tödlich
Mehr zum Thema

Eine 23-Jährige erscheint mit Fieber, grippeähnlichen Symptomen, Durchfall und Ausschlag in der Notaufnahme. Erst Serologie und PCR verraten: Sie hat…

mehr

Eine akute Maserninfektion kann sich in Form einer Konjunktivitis manifestieren. Meist bleibt diese Entzündung aber ohne ernste Folgen.

mehr
Anzeige
Untersuchung

Katarrhalisches Stadium:

  • hohes Fieber
  • gerötete Augen
  • gedunsenes Gesicht
  • Enanthem am Gaumen mit Koplik-Flecken an der Wangenschleimhaut

Masernexanthem:

  • makulopapulöses Masernexanthem (bräunlich-rosafarbene konfluierende Hautflecken)
Labor

Laborveränderungen:

  • Verminderung von Leukozyten, Lymphozyten Eosinophilen
  • passagere Thrombozytopenie
  • vorher positiver Tubekulintest kann vorübergehend negativ werden

Bestätigung:

  • Nachweis der virusspezifischen IgM-Antikörper im Serum als Marker eines aktuellen Krankheitsgeschehens (positiv bei Ausbruch des Exanthems, bei etwa 30 % erst etwa 1 bis 3 Tage später)
  • Virusgenomnachweis per PCR (Urin, Zahntaschen- oder Rachenabstrich)
  • bei Maserenzephalitis Virusnachweis im Liquor (PCR)
  • bei SSPE hoher Antikörpertiter im Liquor (Virustest i.d.R. negativ)
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Andere Infektionserkrankungen mit Exanthem, z.B.:

  • Röteln
  • Ringelröteln
  • Scharlach
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Eine spezifische antivirale Therapie gibt es nicht. In der akuten Krankheitsphase sollte Bettruhe eingehalten werden.

Die symptomatische Therapie ist abhängig von den Organmanifestationen.

  • fiebersenkende Mittel
  • Hustenmittel
  • bei bakteriellen Superinfektionen Antibiotika

Meldepflicht:

Dem Gesundheitsamt muss der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an Masern (sowie der direkte oder indirekte Nachweis von Masernvirus, soweit er auf eine akute Infektion hinweist) namentlich gemeldet werden (spätestens 24 Stunden nach Kenntnis).

Prävention

Die wirksamste Präventionsmaßnahme ist die Schutzimpfung (Lebendimpfstoff aus abgeschwächten Masernviren).

Nach den Empfehlungen der STIKO sollte die Erstimpfung im Alter von 11 bis 14 Monaten erfolgen – in Form eines Kombinationsimpfstoffes gegen Masern, Mumps und Röteln und evtl. Varizellen (MMR- oder MMRV-Impfstoff). Bei Epidemien kann auch schon ab einem Alter von 9 Monaten geimpft werden.

Mit der Zweitimpfung im Alter von 15 bis 23 Monaten (frühestens 4 Wochen nach der Erstimpfung) sollen Impfversager erfasst werden.

MMR-Standardimpfungen für Erwachsene sollten weiterhin bei allen nach 1970 geborenen ungeimpften bzw. in der Kindheit nur einmal geimpften Personen (oder bei unklarem Impfstatus) erfolgen. 

Nach dem Infektionsschutzgesetzes dürfen Personen, die an Masern erkrankt oder dessen verdächtig sind, solange in Gemeinschaftseinrichtungen keine Lehr-, Erziehungs-, Pflege-, Aufsichts- oder sonstigen Tätigkeiten (bei denen sie Kontakt zu den dort Betreuten haben) ausüben, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit durch sie nicht mehr zu befürchten ist. Das gleiche gilt für unmittelbare Kontaktpersonen von Masererkrankten.

Bei ungeimpften, immungesunden Kontaktpersonen eines Masererkrankten kann der Ausbruch der Masern durch eine rechtzeitige postexpositionelle Impfung wirksam unterdrückt werden (möglichst innerhalb von 3 Tagen nach der Exposition).

Im Abstand von 5 bis 14 Tagen können bei bis zu 5 % der Geimpften leichte „Impfmasern“ auftreten, die nicht ansteckend sind.

Mehr zum Thema

Sie wollen gerade die Spritze zur Impfung ansetzen, als sie festellen, dass ein Tattoo die Deltaregion Ihres Patienten ziert. Kein Grund zu zögern,…

mehr

Nur etwa die Hälfte der Allgemeinbevölkerung kennt ihren Impfstatus. Im Gesundheitswesen sieht es nicht besser aus. Dabei tragen Impflücken beim…

mehr

Dravet-Syndrom, Autoimmunleiden, Narkolepsie – die Ängste vor Impfkomplikationen sind groß. Dabei ist ein kausaler Zusammenhang zur Vakzinierung nur…

mehr

Noch immer lassen die Impfquoten bei Kindern in Deutschland zu wünschen übrig. Daran sind nicht nur Eltern schuld, kritisiert ein Pädiater. Sondern…

mehr

Masern gelten als typische Kinderkrankheit – werden sie deshalb immer noch unterschätzt? Die Zahl der Infektionen jedenfalls bleibt seit Jahren…

mehr

Experten halten für Beschäftigte im Gesundheitswesen zwei Impfungen gegen Mumps, Masern, Röteln und Varizellen für notwendig. Sie erweitern ihre…

mehr

Masern und Mumps

Viele Krebspatienten sind einer Masern- oder Mumpsvirusinfektion schutzlos ausgeliefert. Da gilt es, den Impfstatus enger Kontaktpersonen zu…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Vermeidbare ZNS-Infektionen

Diverse Infektionen machen sich akut im ZNS bemerkbar und gehen mit neurologischen Folgeschäden einher. Durch konsequentes Impfen könnte man viele…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Das Masernvirus greift nicht nur direkt an. Es macht Infizierte auch für andere Infektionskrankheiten anfälliger – und das über Jahre hinweg.

mehr

Egal ob Influenza-, Pneumokokken- oder Masernimpfung – viele Erwachsene kommen den STIKO- Empfehlungen nicht nach. Das zeigen die aktuellen…

mehr

Etwa 12 % aller Masernerkrankungen treten bei Babys vor dem regulären Impf­alter auf. Im Fall einer Epidemie rät die WHO deshalb, Säuglinge bereits…

mehr

Masern

In den letzten Jahren nehmen die Erkrankungsfälle wieder zu – nicht nur in Entwicklungsländern. Die Eliminierung der Masern bleibt erklärtes Ziel der…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.