Tetanus
Tetanus wird durch Clostridium (C.) tetani verursacht, ein obligat anaerobes, bewegliches, grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium. Die Erreger kommen ubiquitär im Erdreich vor und bilden widerstandsfähige Sporen.
Die Erreger können die zwei Exotoxine Tetanolysin und Tetanospasmin bilden, wobei das letztere die typischen klinischen Symptome hervorruft.
Die Vorbedingung für eine Infektion ist eine Verletzung, bei der durch Verunreinigungen Sporen oft zusammen mit Fremdkörpern (z.B. Holzsplitter, Nägel, Dornen) unter die Haut gebracht werden. Die Wunden müssen nicht offen sein, auch kaum sichtbare Bagatellverletzungen können gefährlich sein.
Sofern an der Eintrittsstelle anaerobe Bedingungen bestehen, produziert C. tetani seine Exotoxine. Das hochpotente Tetanospasmin löst tonische Krämpfe aus, das Tetanolysin hat eine hämolytische und möglicherweise auch eine kardiotoxische Wirkung. Die Toxine binden sich an die Rezeptorganglioside der Neuronen und wandern etwa 5 mm pro Stunde entlang der peripheren Nerven bis zum Zentralnervensystem. Die Exotoxine wirken wie Strychnin hemmend auf die Tätigkeit der Vorderhornzellen in der Medulla spinalis (Rückenmark) und beseitigen die reziproke Innervation, so dass die ausgehenden Impulse eine übertriebene Reaktion verursachen. An Neuronen gebundenes Tetanustoxin kann nicht entfernt werden.
In den Industriestaaten Europas und Nordamerikas ist die Tetanusinzidenz dank umfassender Impfungen und der verbesserten Lebensbedingungen niedrig. Vor allem in feuchtwarmen Ländern mit niedrigen Impfquoten und schlechter medizinischer Versorgung erkranken und sterben aber auch heute noch viele Menschen an dieser Krankheit.
Generalisierte Form (am häufigsten):
- Bewusstsein bleibt typischerweise erhalten
- beginnt meist afebril oder subfebril mit tonischen Spasmen der Skelettmuskulatur
- durch Beteiligung der Gesichtsmuskulatur charakteristischer Gesichtsausdruck mit fixiertem Lächeln (Risus sardonicus)
- bei bilateraler Beteiligung der Kaumuskulatur kann der Mund nicht vollständig geöffnet werden (Kieferklemme)
- bei Beteiligung der Pharynxmuskulatur kommt es zur Dysphagie oder auch zum Laryngospasmus
- opisthotone Körperhaltung
- plötzliche schmerzhafte Kontrakturen ganzer Muskelgruppen (Extremitäten meist unbeteiligt)
- durch gleichzeitige Spasmen der Flexoren und Extensoren im Bereich der Wirbelsäule Frakturen möglich
- bei Beteiligung des sympathischen Nervensystems Blutdruckschwankungen, periphere Durchblutungsstörungen und Schweißausbrüche
- respiratorische Komplikationen (z.B. Obstruktion der Atemwege, Sekretstau, Pneumonien und Atelektasen → Ateminsuffizienz)
- Letalität bei moderner Intensivtherapie zwischen 10 % und 20 % – sonst erheblich höher
Neonataler Tetanus:
- bei Kindern nicht ausreichend immunisierter Mütter und hygienisch unzureichender Behandlung des Nabels
- Erkrankung i.d.R. in den ersten 2 Lebenswochen generalisiert mit Rigidität, Krämpfen und Trinkschwäche
Lokalisierte Form (selten):
- Manifestationen nur im Bereich der Muskeln in der Umgebung der Eintrittspforte
- entsteht in der Regel bei Teilimmunität
- gute Prognose
Bei der neurologischen Untersuchung sieht man die typischen tonischen Spasmen der Skelettmuskulatur, Opisthotonus und Risus sardonicus.
Die Diagnose eines Tetanus wird aufgrund des typischen klinischen Befundes gestellt. Eine Erkrankung ist unwahrscheinlich, wenn eine vollständige Grundimmunisierung vorliegt und fristgemäße Auffrischimpfungen durchgeführt wurden.
Absicherung der Diagnose:
- Toxinnachweis mittels Neutralisationstest im Tierversuch (Maus) unter Verwendung von Wundmaterial oder Serum des Patienten
- erfordert strenge Indikationsstellung (nicht zur „Ausschlussdiagnostik“)
Das klinische Bild ist so typisch, dass es kaum Differenzialdiagnosen zu beachten gibt.
- zur Neutralisation von noch nicht gebundenem Toxin wird humanes Tetanus-Immunglobulin (HTIG bis 10.000 IE i.m.) appliziert
- schnellstmögliche chirurgische Wundversorgung (Exzision)
- Antibiotikatherapie (Metronidazol) zur Abtötung noch erreichbarer Tetanusbazillen (verringert nicht das zirkulierende Toxin)
- Einleitung einer umfassenden Intensivtherapie (Erhalt der Vitalfunktionen, Relaxierung der Muskulatur, ggf. Tracheotomie und künstliche Beatmung)
Wirksamste Prävention ist die Tetanusschutzimpfung.
Die STIKO empfiehlt die Tetanusimpfung für:
- alle Säuglinge nach Vollendung des 2. Lebensmonats (in Kombination mit anderen Impfstoffen) → dann gemäß Impfkalender
- alle Personen mit fehlender oder unvollständiger Grundimmunisierung (oder wenn die letzte Impfung länger als 10 Jahre zurückliegt)
- Erwachsene sollen die nächste fällige Tetanus-Impfung einmalig als Tdap-Kombinationsimpfung (Tetanus/Diphtherie/Pertussis) erhalten
Besonders wichtig ist ein aktueller Impfschutz für ältere Menschen mit gestörten Durchblutungsverhältnissen, Diabetiker und Personen mit Hauterkrankungen (z.B. Ulcus cruris, offenes Ekzem).
Bei gefährdenden Wunden (tief und/oder verschmutzt) sollte bei nicht (oder nicht ausreichend) geimpften Personen immer einen Tetanus-Immunprophylaxe durchgeführt werden.
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle FortbildungenDiese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.