Beiträge aus Medizin und Forschung

CLL

Zanubrutinib plus Venetoclax bei Erkrankten mit del(17p) oder TP53-Mutation

Im Arm D der SEQUOIA-Studie erhalten therapienaive CLL-Erkrankte den BTK-Inhibitor Zanubrutinib in Kombination mit Venetoclax. Von 66 Patient:innen…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Appendektomie bei Colitis ulcerosa

Kleiner Eingriff mit großer Wirkung

Patienten mit therapierefraktärer Colitis ulcerosa wurden in einer Studie aus Köln mit einer Appendektomie behandelt. Die Mehrheit der Patienten…

mehr
Gastroenterologie

Harmonie in der Bariatrie

Roux-en-Y-Bypass- und Schlauchmagen-OP gleichauf

Die am häufigsten angewandten laparoskopischen Verfahren in der bariatrischen Chirurgie sind die Schlauchmagen- und die Roux-en-Y-Magenbypass-OP.

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie

Zulassung

Neue Therapieoption bei Colitis ulcerosa

Schneller Wirkeintritt, signifikant besseres Ansprechen als Placebo und gute Verträglichkeit. Das belegen die Studien, die zur Zulassung des…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Arterielle Hypertonie

Den Druck rausnehmen

Bei etwa 40 % der Frauen und 50 % der Männer bleibt eine Hypertonie unentdeckt. Grund genug, einen Blick in die jüngste europäische Leitlinie zu…

mehr
Kardiologie DGK-Jahrestagung 2024

Rätselhafte Blutbläschen

Diagnose und Therapie zerebraler Kavernome

Hinter Kopfschmerzen, epileptischen Anfällen und fokal-neurologischen Defiziten können sich kavernöse zerebrale Malformationen verbergen. Dank…

mehr
Neurologie , Pädiatrie , Chirurgie

Strategie bei der Allergie

Vom Ei geschockt

Für Allergiker können schon Spuren von Hühnereiern brisante Folgen haben. Aber mit gezielter Diagnostik, Therapie und Beratung lässt sich die Gefahr…

mehr
Dermatologie

Häufige urogenitale Erkrankung

Fischiger Geruch und Ausfluss sind nur zwei Aspekte der bakteriellen Vaginose

Dünnflüssiger, grau-weißlicher Ausfluss mit fischigem Amingeruch gilt als typisches Zeichen einer bakteriellen Vaginose. Diese ist nicht nur ein…

mehr
Gynäkologie , Infektiologie

Dermatose und Psyche

Teufelskreis aus Entzündung und Stress

Viele Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen entwickeln Angststörungen oder Depressionen. Umgekehrt kann psychischer Stress eine bestehende…

mehr
Dermatologie

Bei trans Personen auf Gefäße achten

Geschlechtsangleichende Hormonbehandlungen sorgen für mehr Schlaganfälle, Myokardinfarkte und Thromboembolien

Um ihre körperliche Erscheinung mit ihrem empfundenen Geschlecht in Einklang zu bringen, nehmen immer mehr trans Personen eine Hormontherapie in…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Urologie , Gynäkologie , Endokrinologie , Pädiatrie

Medikamentös-toxische Leberschädigung 

Wenn Arzneimittel die Leber angreifen

Die medikamentös-toxische Leberschädigung ist ein seltenes, aber gefährliches Krankheitsbild. Aufgrund der überlappenden Charakteristika gelingt eine…

mehr
Gastroenterologie

Abnehmen mit Medikamenten

Die Pipelines der Hersteller sind gut gefüllt

Der aktuelle Hype um die Abnehmspritze dürfte erst der Anfang sein. Denn neben Semaglutid und Tirzepatid, die in der Indikation Adipositas bereits…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Allergieprävention 

Schützen, was uns schützt

Die Hautbarriere setzt sich kontinuierlich gegen äußere Faktoren zur Wehr, allerdings beeinträchtigen genetische Faktoren ihre Stabilität.  Neben…

mehr
Dermatologie

Typ-2-Diabetes

Weniger Nierensteine unter SGLT2-Hemmern

Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Nierensteine. Davor könnten SGLT2-Hemmer schützen: Sie steigern die Ausscheidung von Zitrat und…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Eosinophile Infiltrate

Wenn Sie bei der Biopsie im GI-Trakt rot sehen

Bei Krankheiten mit eosinophilen Infiltraten im Gewebe hat man vermutlich die Lunge auf dem Schirm, das Verdauungssystem geht eher unter. Dabei können…

mehr
Gastroenterologie

Epidermale Lyse auf Rezept

Erst Fieber, dann Haut ab

Patienten mit akut aufgetretener Hautablösung sollte man unbedingt nach neu eingenommenen Medikamenten fragen. Handelt es sich um eine epidermale…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

KI macht die Triage

Bald Unterstützung in der Notaufnahme?

Künstliche Intelligenz könnte demnächst Einzug in die Notaufnahme halten. In einer US-amerikanischen Untersuchung war die KI ähnlich gut wie die Ärzte…

mehr
Chirurgie

Blau-Gelb-Störung

Ein gefäßkranker Patient sieht rot

Wenn sich die Farbwahrnehmung von Patienten verändert, sollte bei der Ursachenforschung auch an eine vaskuläre Erkrankung gedacht werden.

mehr
Angiologie , Ophthalmologie

Rezidiviertes/refraktäres Myelom

Ein Traum von Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Regime, die Belantamab-Mafodotin enthalten, könnten sich ab dem ersten Rückfall als ein neuer Standard beim r/r Multiplen Myelom etablieren. Das…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2024

Hautkrebs

Prognose per Porträt

Eine Gesichtsanalyse mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann das Risiko für Hautkrebs vorhersagen. 

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Unterschätzte Neuropathie

Forscher unterstreichen Handlungsbedarf

Neuropathien sind offenbar erheblich häufiger als sie diagnostiziert werden. In einer US-amerikanischen Studie waren 73 % der PAtienten davon…

mehr
Neurologie , Diabetologie

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Faktor-B-Inhibitor Iptacopan reduziert hämolytische Anämie und Fatique

Die Europäische Kommission hat den oralen Komplementinhibitor Iptacopan für Erwachsene mit PNH zugelassen. Therapienaive sowie vorbehandelte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie