Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wird künftig auch die Diagnose der „komplexen PTBS“ neu eingeführt. Woran erkennt man die beiden…
Neue auf dem EADV-Kongress vorgestellte Studiendaten unterstreichen die Wirksamkeit von Deucravacitinib (SOTYKTU®) bei mittelschwerer bis schwerer…
Die auf der renommierten „United European Gastroenterology Week“ (UEGW) im Oktober 2024 in Wien vorgestellten 3-Jahresdaten untermauern die…
Wird eine besonders schwere Form des Morbus Crohn nicht korrekt behandelt, kann das Risiko für eine Sepsis und weitere Komplikationen entstehen. Dass…
Neue Erkenntnisse zu Vitiligo-Therapien: Selbst kleine Repigmentierungen verbessern die Lebensqualität spürbar. Eine Analyse zeigt, dass T-VASI und…
Immuncheckpointinhibitoren gelten als Meilenstein in der Krebstherapie, doch sie bergen auch Risiken. Eine taiwanesische Studie zeigt: Das…
Eine gut gemachte Risikoaufklärung ist entscheidend, um die Adhärenz bei JAK-Hemmern zu sichern. Die Methode: individuelle Ansprache, verständliche…
Die infektiöse Endokarditis fordert selbst erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte heraus. Diffuse und unspezifische Symptome verlangen nach einem…
Die erste europäische Studie zu LGBT-Versorgung im Gesundheitswesen hat deutliche Lücken aufgezeigt. Besonders ältere Medizinerinnen und Mediziner tun…
Im Video-Interview auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) schildert Dr. Kerstin König die bedeutenden Veränderungen, die…
Beim akuten Leberversagen tritt die Insuffizienz überraschend ein– ohne vorbestehende Erkrankung. Es kommt zur hepatischen Enzephalopathie und…
Chronische Wunden heilen nur bei optimaler Nährstoffversorgung. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie Makro- und Mikronährstoffe wie Vitamin C,…
Mehr als 450.000 Zweierkombinationen aus verschiedenen Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all…
Eosinophile Granulozyten (Eos) in den Atemwegen und im Blut spielen beim schweren Asthma meist eine bedeutende Rolle. Sie werden rekrutiert über…
Die Bismut-Quadrupeltherapie gegen Helicobacter pylori punktet europaweit mit über 90 % Heilungschancen. Eine bestimmte Fixkombination wirkt besonders…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 22.000 Keuchhustenfälle gemeldet – der höchste Stand seit Jahren. Säuglinge weisen oft untypische Symptome auf…
Das akute Atemnotsyndrom ist zwar immer noch oft tödlich und hinterlässt nicht selten Langzeitschäden. Aber therapeutische Fortschritte haben die…
Ein lumbaler Bandscheibenvorfall erfordert trotz radikulärer Symptomatik meist keine Operation. Betroffene werden auch ohne chirurgischen Eingriff…
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass der Konsum von Cannabis das kardiovaskuläre Risiko erhöht, schreibt ein Team um Christian Cheung von der…
Eine EMA-Zulassung besitzt der IL-23-Inhibitor Guselkumab zur Behandlung der Psoriasisarthritis und der Plaquepsoriasis, Phase-3-Studien im Bereich…
Der Einsatz kontinuierlicher Glukosemessung (CGM), automatisierter Insulindosierung (AID) und Künstlicher Intelligenz (KI) kann nicht nur die…
CAR-T-Zellen werden bislang nur zur Therapie hämatologischer Malignome eingesetzt. Ein deutsches Forscher:innenteam berichtet nun einen…
Pfeifende Atemgeräusche bei Kleinkindern können die verschiedensten Ursachen haben – nicht nur Asthma bronchiale und obstruktive Bronchitis sollten in…
Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Mammografieaufnahmen besser zu beurteilen. Eine von deutschen Forscher:innen initiierte prospektive Studie…
Luspatercept ist EPO bei Erkrankten mit Niedrigrisiko-MDS auch nach längerem Follow-up überlegen. In Woche 24 benötigten 76,4 % vs. 55,8 % mehr als…