Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wie beeinflussen äußere Umstände die Kognition bei Psychosen? Eine Studie zeigt: Sozioökonomische und Umweltfaktoren wirken möglicherweise stärker als…
Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes mit schwerer Hyperglykämie führt die kurzzeitige intensive Insulintherapie oft zunächst zu einer Remission.…
Depressionen und Angststörungen stellen die führenden Ursachen für Beeinträchtigungen im Alltag dar.
Die Allergenimmuntherapie (AIT) hat sich in randomisierten und kontrollierten Studien als wirksam und sicher erwiesen. Doch spiegeln solche Arbeiten…
Geruchs-, Schmeck- und Schlafstörungen sowie Schmerzen und Fatigue sind typische Symptome einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP),…
Bei Malariainfektionen können viele Organe involviert werden. Vor allem in schweren Verläufen kommt es zu Manifestationen am Auge. Wird nicht…
Viele kleine Details können in ihrer Gesamtheit auf eine Demenz hinweisen. Manche werden vielleicht auch bei Arztterminen in der Akte vermerkt. Eine…
Trotz Antikoagulation entwickeln Betroffene mit nicht valvulärem Vorhofflimmern häufig Thrombembolien. In diesen Fällen könnte der Verschluss des…
Frauen, die sich eine Spirale einsetzen lassen, sollten darüber aufgeklärt werden, dass auch bei dieser Verhütungsmethode das Brustkrebsrisiko steigt.
Prostatakrebs ist einer aktuellen Studie zufolge in Europa offenbar überdiagnostiziert. Der Vergleich der Inzidenzraten lässt die Vermutung zu, dass…
Die möglichen schweren körperlichen Folgen eins Schlaganfalls sind hinlänglich bekannt. Doch der Insult hinterlässt auch nachhaltige Spuren im…
Abends ein Gläschen Wein oder ein kühles Weizen – für viele gehört das zu einem guten Leben dazu. Aber auch der Konsum von geringen Mengen Alkohol…
Seit 2019 empfehlen die Leitlinien bei sehr hohem kardiovaskulärem Risiko einen LDL-C-Zielwert < 55 mg/dl. In Deutschland wird dieses Ziel bei…
Vorsicht mit Antibiotika bei Säuglingen: Ihre Gabe ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung späterer Epilepsien assoziiert.
Forscher haben bestätigt, dass das Schließen des Mundes im Schlaf, das sog. „Mouth taping“ bei obstruktiver Schlafapnoe den Atemfluss steigern kann.…
Mit Epcoritamab steht ein weiterer bispezifischer Antikörper für die Behandlung des follikulären Lymphoms ab der dritten Linie zur Verfügung. Die…
Das Lebenszeitrisiko für Multiple Sklerose (MS) wird stark von genetischen Faktoren mitbestimmt.
Die COVID-19-Impfung vor und während der Schwangerschaft erweist sich als sicher: Frauen, die geimpft wurden, hatten ein geringeres Risiko für…
Gerade bei älteren Menschen verläuft die Operation einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) nicht immer reibungslos.
Mit Dupilumab ist seit Ende Juni 2024 das erste Biologikum zur Add-on-Erhaltungstherapie trotz maximaler Inhalationstherapie verfügbar.
Obwohl eine Impfung vor Erkrankungen durch humane Papillomaviren schützt, ist die Impfquote in Deutschland niedrig. Um herauszufinden, wie es um das…
Schwerhörigkeit im Alter behindert nicht nur die Kommunikation. Offenbar leidet auch der funktionelle Status darunter. Das ergab eine US-Studie.
Das Tragen einer Atemmaske bei Nacht empfinden einige Personen mit Schlafapnoe als unangenehm. Diese Therapie sollte aber nicht leichtfertig abgesetzt…
Für das rezidivierte/refraktäre follikuläre Lymphom zeichnet sich ein neuer Standard ab: Die Addition von Tafasitamab zu Lenalidomid und Rituximab…
Auch ältere Erkrankte mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom profitieren von der jüngst neu eingeführten Erstlinientherapie mit BrECADD. Die Ergebnisse…