Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die Doublette Encorafenib/Cetuximab zusätzlich zur Chemotherapie hat sich in der Erstlinie des metastasierten Kolorektalkarzinoms mit…
Jüngere Untersuchungen legen einen Zusammenhang zwischen einer Antibiotikaeinnahme und der Entwicklung eines M. Parkinson nahe. Das scheint auch für…
Schmerzhafte Fußbeschwerden gehören bei rheumatischen Erkrankungen häufig zum Alltag. Einlagen, Schuhzurichtungen und Maßschuhe können die Mobilität…
Die Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor hat die Prognose von Erkrankten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom und defizienter…
Aktuelle Leitlinien setzen bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms verstärkt auf nicht-pharmakologische Maßnahmen. Die Low-FODMAP-Diät, lösliche…
Müdigkeit und Erschöpfung können viele Ursachen haben. Bei chronisch Erkrankten handelt es sich häufig um eine Fatigue – die jedoch viel zu selten als…
Ist die duale Plättchenhemmung nach einer Stentimplantation abgeschlossen, steht eine Monotherapie an. Doch mit welchem Wirkstoff? Laut einer Studie…
Atogepant, der erste orale CGRP*-Rezeptorantagonist, soll in Kürze in Deutschland verfügbar sein.
Die adjuvante Gabe von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure über drei Jahre halbierte in der ALASCCA-Studie die Rezidivrate beim frühen…
Parkinsonähnliche Krankheitsbilder können sich sehr unterschiedlich bemerkbar machen. Früh auftretende Stürze, fehlendes Ansprechen auf Levodopa und…
Mit der antibiotischen Therapie allein lassen sich nicht immer alle Probleme, die eine infektiöse Endokarditis mit sich bringt, aus der Welt schaffen.…
Einer Optikusneuritis liegt in westlichen Ländern am häufigsten eine autoimmunologische Erkrankung zugrunde, besonders oft eine Multiple Sklerose. Man…
Für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom ist bei (fast) klinischem Komplettansprechen auf eine totale neoadjuvante Therapie ein…
Dank einer Kombinationstherapie aus Atezolizumab und Bevacizumab kann knapp die Hälfte der initial nicht-resektablen HCC-Patient:innen doch noch…
Fitte Personen mit lokal fortgeschrittenem, resektablem Magenkarzinom erhalten standardmäßig die perioperative Chemotherapie nach dem FLOT-Regime.…
Erstmals beschrieben wurde die Assoziation zwischen HLA-B27 und ankylosierender Spondylitis vor über 50 Jahren. Das kleine Molekül ist jedoch nicht…
Wiederholt konnten Forschende demonstrieren, dass ctDNA prognostisch relevant für das Rezidivrisiko beim resektablen kolorektalen Karzinom ist. Der…
Obwohl die Bleiexposition in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesenkt wurde, ist die Belastung noch höher als in vorindustriellen Zeiten. Das ist…
Forschende wollen einen implantierbaren Dosimeter entwickeln, der im Zuge der zielgerichteten Radionuklidtherapie zum Einsatz kommen soll. Mit ihm…
In frühen Validierungsphasen schien der CTGF-Antikörper Pamrevlumab beim Pankreaskarzinom durchaus vielversprechend. Allerdings konnte er in zwei…
Stallergenes Greer, ein auf Allergen-Immuntherapie (AIT) spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen, gibt bekannt, dass die Europäische…
Adipositas und rheumatoide Arthritis gehen oft Hand in Hand. Mit üblen Folgen, denn das Bauchfett hat höchst negative Auswirkungen auf die Gelenke.…
Bei Kontaktsportarten bleiben Stöße gegen den Kopf nicht aus. In Studien wird daher oft die Dauer, die jemand z. B. mit Boxen oder American Football…
Der Begriff „zentrale Schlafapnoe“ fasst eine Reihe von Atemregulationsstörungen zusammen, die oft im Zusammenhang mit Grunderkrankungen auftreten.…
Aktuell stellen Somatostatinanaloga (SSA) einen Standard der Erstlinientherapie bei nicht-resektablen oder metastasierten GEP-NET vom Grad 1–2 dar,…