Beiträge aus Medizin und Forschung

Leichenschau

„Sie sind keine Ermittler“

Handelt es sich um einen natürlichen, ungeklärten oder nicht natürlichen Tod? Das ist einer der Kernpunkte der Leichenschau. Die Entscheidung fällt…

mehr
Allgemeinmedizin

Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Capivasertib plus Fulvestrant zugelassen

Mit dem AKT-Inhibitor Capivasertib steht seit kurzem in Kombination mit Fulvestrant eine neue Therapiemöglichkeit für das rezidivierte lokal…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

NSCLC

Lazertinib als neue Therapieoption für EGFR-mutierte Nichtkleinzeller

NSCLC mit Mutationen im EGFR-Gen metastasieren bevorzugt ins ZNS. Betroffene, die nicht ausreichend auf EGFR-TKI der ersten oder zweiten Generation…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Neurologie

Restless-Legs-Syndrom

Zeitgemäße Diagnose und Behandlung

Ziehen, Stechen, Kribbeln – die typischen Symptome der „unruhigen Beine“ können zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dann…

mehr
Neurologie

Wenn Altbewährtes nicht mehr wirkt

Aktuelles zum Umgang mit antibiotikaresistenten Bakterien

Im Kampf gegen multiresistente Erreger sind neue Antibiotika zugelassen worden. Aber ist das Problem damit gelöst? Und wie gut wirken eigentlich…

mehr
Infektiologie

Rheuma

Schwere Bürde für Mutter und Kind

Rheumatische Erkrankungen erschweren frischgebackenen Müttern, mit ihrem Kind umzugehen. Laut einer deutschen Untersuchung hat jede dritte Probleme…

mehr
Rheumatologie , Gynäkologie DGRh 2024

CED-Therapie

Neue Zielstrukturen stehen im Fokus

Die Möglichkeiten der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen haben sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Auch Substanzen mit…

mehr
Gastroenterologie Viszeralmedizin 2024

Kasuistik

Autoimmunhepatitis oder doch etwas anderes?

Eine Autoimmunhepatitis kann gerade bei jüngeren Patientinnen und Patienten sehr dramatisch verlaufen und sollte nicht übersehen werden. 

mehr
Gastroenterologie Viszeralmedizin 2024

Mit mehr Farbe im Leben

Neue Repigmentierungsoption bei nicht-segmentaler Vitiligo

In Deutschland leben etwa 650.000 Menschen mit einer Vitiligo. Die nicht-segmentale Vitiligo (NSV) ist mit 85 Prozent die häufigste Form, bei der sich…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Heilung nach Tattoos

Dexpanthenol beschleunigt Heilung nach dem Stechen oder Entfernen von Tattoos

Sowohl das Stechen eines Tattoos als auch dessen Entfernen mittels Laser verletzt die Hautbarriere. Für eine unkomplizierte, rasche Regenerierung der…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Hämophilie A 

Bessere Krankheitskontrolle mit Efanesoctocog alfa möglich

Kürzlich wurde Efanesoctocog alfa zur Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei Hämophilie A zugelassen. Die Halbwertszeit der Substanz ist…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Mensch, sei doch nicht so intolerant! 

Wie man Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf die Spur kommt

Das Spektrum an Nahrungsmitteln, die eine Unverträglichkeitsreaktion auslösen können, ist groß. Die Ursachenforschung gleicht oft der Suche nach der…

mehr
Gastroenterologie , Allergologie

Asthmainhalatoren

Klimafreundlich Luft verschaffen

Auch bei der Asthmatherapie ist Klimaschutz möglich: Mit treibgasfreien Trockenpulverinhalatoren lassen sich pro ­Patientin oder Patient zwei Tonnen…

mehr
Pneumologie

Influenza in der Schwangerschaft

Auf Grippe folgen Fieberkrämpfe

Krampfanfälle sind bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr keine Seltenheit. Aber steigt das Risiko möglicherweise, wenn sich die Mutter während der…

mehr
Gynäkologie

Primäre ZNS-Vaskulitis

Wenn der Schlaganfall keiner ist

Die primäre zerebrale Vaskulitis kann eine Vielzahl neurologischer Syndrome auslösen und wird oft mit Erkrankungen verwechselt, die häufiger…

mehr
Neurologie , Angiologie

Synkopen

Gründe für die Ohnmacht

pixelaway – stock.adobe.com

Die hohe Lebenszeitprävalenz von 40 % macht die Synkope zu einem relevanten Ereignis in der medizinischen Versorgung. Systematisches Vorgehen hilft,…

mehr
Kardiologie

Pressemitteilung

Wirksamkeit von Carmenthin® sowohl bei jüngeren als auch älteren Patienten unabhängig vom Geschlecht belegt

Beim diesjährigen tetranationalen Phytokongress in Utrecht wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu Carmenthin® vorgestellt.

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

NOAK

Was bei nicht-Vitamin-K-antagonistischen oralen Antikoagulanzien wichtig ist

Bei der oralen Antikoagulation haben Vitamin-K-Antagonisten an Bedeutung verloren. NOAK bieten Vorteile wie ein überlegenes Sicherheitsprofil, eine…

mehr
Kardiologie

Auch bei OP-Fähigkeit fraglich

Whipple bei Hochbetagten?

Ein erheblicher Teil der chirurgischen Patientinnen und Patienten ist über 65 Jahre alt. Ihr Anteil wird sich durch die demografische Entwicklung…

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie Viszeralmedizin 2024

CED

Wenn Morbus Crohn erst spät beginnt

Etwa 15 % der Morbus-Crohn-Fälle werden erst in einem Alter über 65 Jahre entdeckt. Weil man eine ganze Reihe von Differenzialdiagnosen bedenken muss…

mehr
Gastroenterologie

Allergien bei atopischer Dermatitis

Babybrei als Prophylaxe

Potenziell allergene Nahrungsmittel sollten möglichst früh auf dem Speiseplan von Säuglingen stehen – inbesondere, wenn sie unter atopischer…

mehr
Allergologie , Dermatologie Allergiekongress 2024

Krankmacher im Blut

Immunadsorption bringt Besserung bei einigen Nervenkrankheiten

Autoimmunität spielt bei einigen neurologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Mittels Immunadsorption können Autoantikörper und Immunkomplexe aus…

mehr
Neurologie