Beiträge aus Medizin und Forschung

Krebsdiagnose

In der Schwangerschaft schneiden CPI besser ab als Zytostatika

Eine Krebsdiagnose in der Schwangerschaft stellt die werdenden Eltern und die betreuenden Mediziner:innen vor eine schwierige Aufgabe: Das Leben der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Pankreaskarzinom

Bei Hochrisikogruppen das Potenzial ausschöpfen

Ein Hausarzt sieht in seinem Arbeitsleben sieben bis acht Patienten mit Pankreaskarzinom. Neue Strategien helfen bei der Früherkennung. Besonders im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Lungenerkrankungen

Antikörper kann schwere RSV-Infektionen verhindern

Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist einer der wichtigsten Erreger akuter Erkrankungen der unteren Atemwege bei Säuglingen. 

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Brustkrebs

Retrospektive Multicenter-Analyse offenbart hohe Falsch-Negativ-Rate

Ob bei Erkrankten mit frühem Brustkrebs und initial positivem Nodalstatus auf eine axilläre Lymphknoten-Dissektion verzichtet werden kann, wenn sie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2024

Risiko auf Rezept

Kompetenz beeinflusst Verordnungen

Medizinische Überversorgung ist ein Problem für Gesundheitssysteme weltweit und gefährdet die Sicherheit von Patienten. Auch eine mangelnde ärztliche…

mehr
Kardiologie , Diabetologie , Neurologie

Brustkrebs

Nicht ersetzen, sondern ergänzen

Ki-67 wird bei Brustkrebs zur Risikoeinschätzung und als Prognosefaktor eingesetzt. Zudem dient es als dynamischer Biomarker, mit dem das Ansprechen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2024

Krebsforschung

KI-Unterstützung beschleunigt Screening von Wirkstoffkandidaten

KI-Anwendungen könnten zukünftig auch die Forschung umkrempeln. Dr. Cristian Massacesi, Entwicklungsleiter Onkologie bei Astrazenca, erläutert, wie…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Pressemitteilung

Mpox: Einziger Impfstoff schützt vor Infektion und schwerem Krankheitsverlauf

Im Jahr 2022 sind Mpox (monkey pox = Affenpocken) erstmals weltweit aufgetreten.1 Am 23. Juli 2022 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den…

mehr
Medizin und Markt

Immer häufiger im Einsatz

Bei der Verschreibung von Metamizol ist einiges zu beachten

Als Analgetikum und Antipyretikum erfreut sich Metamizol wachsender Beliebtheit. Doch beim Einsatz des Arzneimittels ist Zurückhaltung angebracht.

mehr
Geriatrie , Chirurgie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Gastroenterologie

Akute Atemwegsinfekten

Schnell übern Berg mit Eukalyptus

In Zusammenhang mit akuten Atemwegsinfekten halten sich einige hartnäckige Irr­tümer. 

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt

Brustkrebs

Frauen früher, öfter und vor allem länger screenen

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Regelmäßig zum Mammographie-Screening zu gehen ist daher wichtig. Ab wann und wie oft man zur…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Der Gefahr ins Auge blicken

Patienten mit Diabetes müssen regelmäßig zum Ophthalmologen

Ein Diabetes kann Schäden an der Netzhaut hervorrufen und bis zur Erblindung führen. Um diese Komplikationen möglichst zu verhindern, sollten…

mehr
Ophthalmologie , Diabetologie

Nicht mit der Leber bezahlen

GLP1-Agonisten wirken zweifach

Die Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptoragonisten kann womöglich vor der Progression einer Lebererkrankungen schützen. Das legen Ergebnisse aus einer…

mehr
Diabetologie , Gastroenterologie

Schwangerschaft

Automatisierte Insulindosierung bietet viele Vorteile

Mit Hybrid-Closed-Loop-Systemen lassen sich Glukosewerte bei Kindern und bei nicht schwangeren Erwachsenen besser kontrollieren. Auch in der…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

MODY-Variante

Diabetes durch einzelnen Gendefekt?

Hinter einem MODY-Diabetes stecken seltene monogene Erkrankungsformen, die häufig nicht erkannt oder falsch behandelt werden. Welche genetischen Tests…

mehr
Diabetologie , Pädiatrie Diabetes Kongress 2024

GLP1-Rezeptoragonisten

Mehr Magenrestinhalt bringt womöglich OP-Patienten in Gefahr

Fallberichte und erste Studien deuten an, dass die verzögerte Magenentleerung unter GLP1-Rezeptoragonisten bei Operationen ein Anästhesierisiko…

mehr
Chirurgie , Diabetologie

Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Komorbiditäten gehen im Vergleich zurück

Patienten mit Typ-2-Diabetes leiden im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger an arteriellen Durchblutungsstörungen, etwa an einer PAVK. Als…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Vogelgrippe

Die Pasteurisierung macht’s

Bei Kühen in den USA grassiert eine Epidemie mit aviären Influenzaviren. Die Viren vom hochansteckenden Typ H5N1 gelangen auch in die Milch. Für…

mehr
Infektiologie

Wie effektiv und sicher ist Metformin?

Einsatz des Antidiabetikums bei Schwangeren mit Typ-2- oder Gestationsdiabetes

Sollen Schwangere mit Typ-2- oder Gestationsdiabetes Metformin erhalten? Auf dem DDG Kongress wurde diskutiert, unter welchen Bedingungen das…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie Diabetes Kongress 2024

Tumorrisiko bei Typ-1-Diabetes

An der Zuckerkrankheit selbst liegt es nicht

Generell haben Menschen mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Durch eine Nierentransplantation steigt die Tumorgefahr noch einmal…

mehr
Diabetologie , Onkologie und Hämatologie

Thermogenese

Lassen Kälte und Chili die Pfunde schmelzen?

Um Gewicht zu verlieren, reduzieren viele Menschen die Kalorienaufnahme – zum Beispiel mit Hilfe des GIP/GLP1-Rezeptoragonisten Tirzepatid. Aber auch…

mehr
Diabetologie

Mammakarzinom

Individualisierung der Therapie durch Deeskalation oder Eskalation

Angesichts einer Vielzahl neuer Optionen für das luminale HER2- frühe Mammakarzinom diskutieren Ärzt:innen Strategien der Deeskalation, aber auch der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2024