Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wer im Kindes- und Jugendalter schon eine Hypertonie aufweist, trägt ein erhöhtes Risiko, als Erwachsener chronische Erkrankungen wie KHK oder…
Statt der Subclavia mal die Axillaris nehmen: Diese Wahl haben Gefäßchirurgen offenbar, wenn sie einen Bypass zur chronisch dichten A. carotis…
Netzförmige rötlich-livide Hautzeichnung, Beinulzera und Atrophie blanche – diese Trias kennzeichnet eine Livedovaskulopathie. Doch Vorsicht:…
Spricht ein PAH-Patient nicht ausreichend auf einen PDE5-Inhibitor an war es bisher üblich, auf eine Zwei- oder Dreifachtherapie zu eskalieren. Einer…
Menschen mit Diabetes haben ohnehin ein erhöhtes Risiko für eine PAVK und damit verbunden Revaskularisierungen und Amputationen. Liegt neben dem…
Patienten mit einem intrakraniellen Aneurysma müssen nicht zwangsläufig operiert oder endovaskulär behandelt werden. Die Indikation für den Eingriff…
Seit vielen Jahrzehnten sind Diuretika ein fester Bestandteil der Pharmakotherapie von ödematösen Erkrankungen. Um mit diesen Substanzen anhaltende…
Die spontane Koronararteriendissektion muss diagnostisch unbedingt vom „normalen“ atherosklerosebedingten Myokardinfarkt abgegrenzt werden. Denn…
Der Kalk in den Koronararterien ist ein unabhängiger Risikomarker für Schlaganfälle. Da wäre es doch großartig, den Verkalkungsgrad anhand des EKGs…
Nur knapp 7 % der Patienten mit PAVK in den unteren Extremitäten hat kein erhöhtes Risiko für weitere Gefäßkomplikationen. Bei dieser Konstellation…