PAVK begünstigt weitere Gefäßkomplikationen

Nur knapp 7 % der Patienten mit PAVK in den unteren Extremitäten hat kein erhöhtes Risiko für weitere Gefäßkomplikationen. Bei dieser Konstellation…

Angiologie

Mesenteriale Ischämie verursacht postprandiale Beschwerden

Stenosen in den Viszeralarterien können zu einer chronischen mesenterialen Ischämie führen. Fast immer ist die A. mesenterica superior betroffen. An…

Gastroenterologie , Angiologie

Perianalvenenthrombose: Operieren oder aussitzen?

Den typischen Patienten mit einer Perianalvenenthrombose finden Sie stehend in Ihrem Wartezimmer vor, weil er sich wegen seiner akuten Schmerzen nicht…

Gastroenterologie , Angiologie

Krampfadern behandeln: Kompressionstherapie und invasive Verfahren

Unterschenkelgeschwüre lassen sich vermeiden, wenn die zugrunde liegende Venenkrankheit rechtzeitig erkannt­ und therapiert wird. Zur Behandlung…

Angiologie

Morbus Osler: Prädiktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

Bei richtiger Behandlung haben Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie eine relativ gute Prognose. Es gibt aber drei Faktoren, die…

Angiologie

Lymphödeme: Therapie erfordert viel Geduld

Die Behandlung von Lymphödemen erfordert viel Durchhaltevermögen – von Patient und Therapeut. Denn für einen anhaltenden Effekt müssen die Maßnahmen…

Angiologie

Je aktiver die Arthritis, desto mehr Thromboembolien

Wenn die Entzündung in den Gelenken Ihrer Rheumapatienten tobt, sollten Sie deren Venen im Auge behalten. Denn eine hohe Krankheitsaktivität fördert…

Rheumatologie , Angiologie