Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Ob man sich bei einer Hauptstammstenose und stabiler KHK besser für eine Revaskularisierung oder eine konservative medikamentöse Therapie entscheidet,…
Nicht alle Antikoagulanzien zur Prophylaxe bei stationären Patienten erfüllen ihren Zweck gleichermaßen gut. Eine Substanz in moderater Dosierung kann…
Die Aortenstenose ist mit einer hohen Mortalität behaftet. Die Indikation für eine Klappenreparatur richtet sich nach Echobefunden. Künstliche…
Akute heftigste Thoraxschmerzen werden meist einem Herzinfarkt angelastet, doch können sie auch die Symptome einer Aortendissektion sein. Eine…
Zwar gibt es innovative Techniken zur Revaskularisation bei kritischer Beinischämie, besser als ein traditioneller chirurgischer Eingriff ist das…
Dem Hausarzt begegnen in der Praxis vor allem drei Formen funktioneller Durchblutungsstörungen: Morbus Raynaud, Akrozyanose und Erythromelalgie. Um…
Bei Claudicatio intermittens aufgrund einer PAVK gilt ein angeleitetes Gehtraining als wichtiger Teil der Behandlung. Den Patienten…
Die PAVK-Dunkelziffer ist insbesondere bei alten Menschen und Bewohnern von Seniorenheimen hoch. Doch sogar diagnostizierte Patienten erhalten oft…
Krebserkrankte haben ein höheres Thromboserisiko. Brauchen sie deswegen eine Antikoagulation? Antworten gibt die aktuelle Leitlinie der „International…
Die oberflächliche Beinvenenthrombose ist alles andere als eine Befindlichkeitsstörung. Sie geht oft mit einer tiefen Abflussstörung oder…