Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bei einer Aortendissektion muss nicht gleich eine Genanalyse her. Denn zum einen gibt es viele Spontanmutationen, zum anderen überzeugen viele dieser…
Für proximal gelegene Thrombosen am Bein gibt es klare Behandlungsrichtlinien. An Verschlüssen im Unterschenkel dagegen arbeiten sich Experten immer…
Die Hand eines Patienten tut weh, kribbelt oder ist ständig kalt. Wohin schickt man ihn wann am besten? Zur Auswahl stehen unter anderem…
Die Sekundärprophylaxe nach Thromboembolie gleicht einer Gratwanderung. Schließlich soll der Patient seinen Rezidivschutz nicht mit einer gefährlichen…
Kleine abdominelle Aortenaneurysmen erfordern meist keine Intervention, sondern lediglich eine regelmäßige Kontrolle. Womöglich kann diese seltener…
Patienten mit hohem Schlaganfallrisiko sollten lieber die Finger von Shishas lassen, denn sonst droht nicht nur ein tatsächlicher Hirninsult, sondern…
Einen Riss in der Halsschlagader behandelt man für gewöhnlich konservativ. Dabei scheint ein Eingriff häufig die bessere Wahl zu sein.
Bei einer intermittierenden Claudicatio denkt man sicher als erstes an die PAVK. Was aber, wenn ein junger, sonst gesunder Mensch damit vor Ihnen…
Die Prognose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bleibt schlecht. Trotz aller Innovationen geht die Rate der Major-Amputationen nicht…
Die medikamentöse Bluthochdruckbehandlung soll grundsätzlich mit einer Zweifachkombination starten. Präferiert wird die Single-Pill-Strategie.