Gastroösophageale Refluxkrankheit

Definition

Eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) liegt vor, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht. In westlichen Industrieländern zählt sie mit einer Prävalenz von bis zu 15% und einer zunehmenden Inzidenz zu den häufigen Erkrankungen.

Unter GERD werden folgende Erkrankungen zusammengefasst:

  • Erosive Refluxösophagitis verschiedener Schweregrade (ERD)
  • nicht-erosive Refluxkrankheit (NERD)
  • hypersensitiver Ösophagus o Extraösophageale Manifestationen
  • Komplikationen der GERD
  • funktionelle Refluxbeschwerden
  • Barrett-Ösophagus
Anzeige
Symptomatik

Die klinischen Symptome sind vielfältig und können sich äußern in

  • Sodbrennen
  • Säureregurgitation
  • saures Aufstoßen
  • epigastrische Schmerzen
  • thorakale Schmerzen
  • Dysphagie
  • Odynophagie
  • Brennen im Rachen
  • Räuspern
  • Husten oder Heiserkeit
  • Asthmaanfälle
  • Anämie (in späten Stadien)
Anzeige
Untersuchung

Eine GERD wird als wahrscheinlich angesehen, wenn typische Refluxsymptome (Sodbrennen, Regurgitation) mindestens 1 x bis 2 x/Woche auftreten und mit einer Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergehen.

Neben der reinen Anamnese und einer 24-Stunden-pH-Messung/kombinierten pH-Metrie/Impedanzmessung kann die weitere Abklärung endoskopisch erfolgen.

Stadieneinteilung:

  • Stadium 0: Refluxbeschwerden, jedoch endoskopisch keine Läsionen
  • Stadium I: fleckförmige Läsionen
  • Stadium II: streifige, longitudinal konfluierende Läsionen
  • Stadium III: zirkulär konfluierende Läsionen
  • Stadium IV: Komplikationen wie z. B. Barrett-Ösophagus oder Stenosen
Anzeige
Differenzialdiagnostik
Mehr zum Thema

Wie klärt man laryngeale Refluxsymptome ab? Was tun bei anhaltenden Beschwerden unter PPI? Und welchen Stellenwert hat die eosinophile Ösophagitis?…

mehr

Mehr als 12 Mio. Menschen Ieiden in Deutschland an einer Refluxkrankheit. Allen die Speiseröhre zu spiegeln oder die Funktion zu testen, wäre…

mehr

leiden viele Menschen mit Reflux unter heftigem Sodbrennen. Andere haben nur wenig Beschwerden, wünschen sich aber eine operative Lösung, um auf die…

mehr

Die Inzidenz des Ösophaguskarzinoms hat stark zugenommen. Inzwischen belegt es Platz sechs auf der Liste der häufigsten krebsbedingten Todesursachen…

mehr

Ein „Kloß im Hals“ beim Schlucken von Speichel spricht für einen laryngopharyngealen Reflux. Bevor man die Diagnose stellt, sollte man jedoch ein…

mehr

Dysphagie, Sodbrennen, Regurgitation und Brustschmerzen: Diese Symptome können sowohl auf eine aberrierende Ösophagusmotilität als auch auf die…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Allgemeine Maßnahmen:

  • Erhöhung des Kopfendes des Bettes
  • Gewichtsabnahme
  • Vermeidung von Spätmahlzeiten
  • Rauchstopp
  • Alkoholreduktion
  • Verzicht auf Schokolade, Koffein, scharfe Speisen, Zitrusfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke

Empirische Behandlung:

  • Protonenpumpeninhibitor
  • Antazida
  • H2-Rezeptorantagonisten
  • Trizyklische Antidepressiva (TAD) und Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) (bei vermutetem bzw. nachgewiesenem hypersensitivem Ösophagus oder funktionellem Sodbrennen)
Mehr zum Thema

Lassen sich die Beschwerden bei gastrointestinalem Reflux mit Extrakt aus Myrtenbeeren ebenso gut lindern wie mit Omeprazol? Iranische Wissenschaftler…

mehr

Noch immer umstritten: Wie lange ist die PPI-Gabe sicher und sinnvoll und ab wann sollte eine Fundoplicatio zum Einsatz kommen? Ein Gastroenterologe…

mehr

Protonenpumpeninhibitoren sind keineswegs das Allheilmittel bei Refluxkrankheit. Bis sie greifen, ist teilweise Geduld gefragt. Und in einigen Fällen…

mehr

Wie geht man am besten mit chronischen Refluxpatienten um? Und spielte GERD früher schon die gleiche Rolle wie heute? Mit einer Reise durch die…

mehr

Zur Behandlung von Refluxbeschwerden werden meist Protonenpumpenhemmer eingesetzt. Doch ein erheblicher Anteil der Patienten spricht nicht ausreichend…

mehr

Protonenpumpen­hemmer werden oft ohne handfeste Indikation verschrieben. Sie gehören deshalb zu den Arzneien, die von einer Medika­mentenliste am…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Antireflux-Operation (nur in Ausnahmefällen)

Mehr zum Thema

Fast ein Fünftel der erwachsenen Bevölkerung leidet an einer Refluxerkrankung. Sie kann zu Komplikationen wie der Barrett-Präkanzerose führen.…

mehr

Etwa ein Drittel aller Patienten mit Sodbrennen spricht auf die Standardtherapie mit PPI nicht an. Betroffenen mit GERD-Symptomatik könnte ein…

mehr

Ãœbung macht den Meister, sagt man. In Bezug auf die Antireflux-Chirurgie scheint das nicht unbedingt zu stimmen. Ist die Fallzahl egal?

mehr
Prävention
Mehr zum Thema

Bei Hobbysängern kommen Sodbrennen und saures Aufstoßen nur selten vor.

mehr

Sport machen, Gewicht reduzieren, nicht rauchen – dass solche Lebensstilmodifikationen das Risiko für Reflux und Sodbrennen senken können, ist nun…

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Gastroösophagealer Reflux

Nächtlicher Reflux ist für die Speiseröhre eine saure Angelegenheit. Wer sich beim Schlafen nach links dreht, kann sie zumindest etwas entlasten.…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Krebsprävention

In der Gastroenterologie zielen Präventionsmaßnahmen meist auf das Vermeiden von Krebs. Der Trend geht hin zu mehr Individualisierung.

mehr
Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS):
Gastroösophageale Refluxkrankkheit

Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie:
Gastro-ösophagealer Reflux im Kindesalter

Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.