Zöliakie

Definition

Die Zöliakie ist eine lebenslange immunologischvermittelte chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die sich bei Personen mit genetisch-determiniertem Risiko manifestiert. Sie ist die Folge einer fehlgerichteten Immunantwort auf Gluten und verwandte Proteine, die in Weizen, Roggen, Gerste und anderen Getreidesorten vorkommen. Die Immunreaktionen führen zu entzündlichen Veränderungen im Dünndarm und potenziell zusystemischen Komplikationen.

Es gibt unterschiedliche Verlaufsformen:

  • Typische, symptomatische Zöliakie
  • Atypische Zöliakie
  • Silente Zöliakie
  • Potentielle oder latente Zöliakie

ICD10-Code: K90.0

Mehr zum Thema

Glutenunverträglichkeit

„Wir mussten in den vergangenen Jahren lernen, dass die Zöliakie nicht die Krankheit ist, die wir zu kennen glaubten“, schreiben US-amerikanische…

mehr
Anzeige
Symptomatik
  • Gedeihstörungen (Im Kindes- und Jugendalter)
  • Verdauungsstörungen (Opstipation, Darrhoe)
  • Appetitlosigkeit und häufiges Erbrechen
  • depressive Verstimmung
  • aufgeblähter Abdomen
  • Anämie
  • Schmelzdefekte an den Zähnen
Mehr zum Thema

Die Zöliakie wird bei Erwachsenen häufig übersehen. Denn ihre oft unspezifischen Symptome erinnern eher an ein funktionelles Geschehen als an eine…

mehr
Anzeige
Untersuchung
  • Dünndarmbiopsie
  • Kapselendoskopie
Mehr zum Thema

Gluten ist zum Buhmann unter den Lebensmittelinhaltsstoffen avanciert. In der zumeist irrigen Annahme, es könne ihnen schaden, wird es von immer mehr…

mehr

Zöliakie-Patienten haben ein fast zehnfach höheres Risiko, eine chronisch entzündliche Darmerkrankung zu entwickeln. Auch umgekehrt scheint es einen…

mehr

Glutenunverträglichkeit

Die Zöliakie ist in der Allgemeinbevölkerung eine recht bekannte Erkrankung. Wer unter postprandialen Beschwerden leidet, vermutet häufig, dass diese…

mehr

Diagnostik

Zöliakie kann zahlreiche gastrointestinale und extraintestinale Symptome hervorrufen, viele davon unspezifisch. Der Nachweis bestimmter Antikörper im…

mehr
Labor

IgA-Antikörperbestimmungen

  • Gliadin-Antikörper
  • Endomysium-Antikörper
  • Transglutaminase-Antikörper
Anzeige
Differenzialdiagnostik
  • Nahrungsmittelallergien
  • Infektionen des Darmtraktes
  • autoimmune Magen-Darmerkrankungen
  • Immundefekte
  • AIDS
  • Abstoßungsreaktionen nach Transplantation
  • Bestrahlung
  • Behandlung mit Zytostatika
  • Mangelernährung
  • zystische Fibrose
  • Pankreasinsuffizienz
  • intestinale Enzymdefekte
  • tropische Sprue
  • kollagene Sprue
  • Morbus Crohn
  • Morbus Whipple
Mehr zum Thema

Aktuell gibt es in der Therapie glutenbedingter Symptome nur eine Option: eine Diät. Im Falle einer Zöliakie lebenslang, bei Glutensensitivität…

mehr

Die Sprue ist die mit Abstand häufigste Dünndarmerkrankung mit Zottenatrophie. Aber hinter dem klassischen klinischen Bild mit Malabsorption und…

mehr

Einen Placebomuffin von einer echten Glutenbombe unterscheiden – das gelingt offenbar den wenigsten Patienten mit fraglicher…

mehr

Ein Blick auf die Medikamentenliste kann sich bei chronischer Diarrhö lohnen, wie der Fall einer 72-Jährigen eindrücklich zeigt. Die Frau plagten…

mehr

Wird eine Zöliakie nicht erkannt, drohen betroffenen Kindern Unterzuckerungen, Mangelerscheinungen und Osteoporose.

mehr

Immer mehr Menschen meiden glutenhaltige Lebensmittel, ohne einen medizinischen Grund dafür zu haben. Durch ihre vermeintlich gesunde Ernährungsweise…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Die einzige bisher sichere Therapiemöglichkeit der Erkrankung ist eine lebenslange glutenfreie Diät.

Mehr zum Thema

Therapierefraktäre Zöliakie

Der Verzicht auf glutenhaltige Nahrungsmittel führt bei den meisten Patienten mit Zöliakie zur Besserung der Symptome. Doch ein Teil der Betroffenen…

mehr

Zöliakie

Für Patienten mit Zöliakie ist eine glutenfreie Kost die einzige, dafür aber sehr effektive Behandlung. Doch sich an die strengen Vorgaben zu halten,…

mehr
Prävention
Mehr zum Thema

Bereits eine halbe Portion Pasta pro Tag unterstützt bei genetisch prädisponierten Kindern die Entwicklung einer Zöliakie – behauptet zumindest ein…

mehr

Lange war es fraglich, ob der frühe Kontakt mit glutenhaltigen Lebensmitteln vor einer Zöliakie schützt. Studienergebnisse deuten nun darauf hin, dass…

mehr
Prognose
Mehr zum Thema

Persistierende Zottenatrophie

Viele Patienten mit Zöliakie leiden trotz glutenfreier Diät an einer persistierenden Zottenatrophie. Das individuelle Risiko war bisher unbekannt.

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Die meisten Zöliakiepatienten versuchen, sich strikt glutenfrei zu ernähren. Dabei scheint die Aufnahme kleiner Mengen an Gluten für sie weniger…

mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein. Das gilt auch für die Zöliakie, die mit verschiedenen Hauterkrankungen assoziiert sein kann.

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Reizdarmsyndrom

Trotz glutenfreier Diät leidet jeder zweite Patient mit Zöliakie weiter unter gastrointestinalen Symptomen. Gar nicht so selten handelt es sich dabei…

mehr
Leitlinien

Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS), Deutsche Zöliakie-Gesellschaft (DZG):
S2k Leitlinie Zöliakie

Forschung
Mehr zum Thema

Norwegische Wissenschaftler fanden in Stuhlproben von Kleinkindern, die später an Zöliakie erkrankten, häufiger Enteroviren als bei Gesunden. Eine…

mehr

Wer im frühen Kindesalter vermehrt an Darminfektionen leidet, hat ein größeres Risiko, später eine Zöliakie zu entwickeln. Eine hohe Glutenzufuhr…

mehr

Die Injektion von Gliadin-Nanopartikeln könnte bei Patienten mit Zöliakie bewirken, dass sie Gluten wieder vertragen. Darauf deuten erste…

mehr

Menschen mit Zöliakie sind nicht nur in ihrer Nahrungsmittelauswahl eingeschränkt. Sie haben auch ein erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-, Krebs-…

mehr

Zöliakie

Auf glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten, ist bislang das Einzige, was Zöliakiepatienten tun können, um ihre Beschwerden zu lindern. Eine…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

23.11.2024 | 08:55 - 16:55 München

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
30.11.2024 | 08:55 - 16:55 Berlin

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
23.11.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
München
7 CME-Punkte
kostenfrei
30.11.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Berlin
CME-Punkte werden beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.