So lassen sich Morbus Addison und Intoxikationen unterscheiden

Lassen sich bei einem Patienten mit hypotoner Krise kardiologische Ursachen und eine Sepsis ausschließen, sollte neben einem Morbus Addison auch der…

Nephrologie , Psychiatrie

Bizarre Nekrosen und starke Schmerzen kennzeichnen Kalziphylaxie

Die Kalziphylaxie hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Von der potenziell tödlichen Erkrankung betroffen sind vor allem Dialysepatienten mit…

Nephrologie , Angiologie

AB0-inkompatible Nierentransplantation ist noch immer keine vertretbare Alternative

Es stehen nicht genügend kompatible Spendernieren zur Verfügung. Die AB0-inkompatible Transplantation löst das Problem jedoch nicht: Die Risiken sind…

Nephrologie , Chirurgie

Nephroprotektion: CREDENCE-Studie wegen klaren Benefits vorzeitig beendet

Der SGLT2-Inhibitor Canagliflozin hat nephroprotektives Potenzial. Der ausgeprägte präventive Effekt bei Typ-2-Dia­betespatienten mit Nephropathie…

Diabetologie , Nephrologie

Nierenversagen: Für Zirrhotiker gibt es keinen Kreatinin-Grenzwert

Mangels Muskelmasse können Zirrhose-Patienten schon bei niedrigem Kreatinin ins Nierenversagen rutschen. Deshalb sollte ein Anstieg des Kreatinins…

Nephrologie , Gastroenterologie

Niereninsuffizienz: Vermehrte Flüssigkeitszufuhr ändert nichts an der Filtrationsrate

Patienten mit schlechten Nierenwerten erhalten oft den Rat, regelmäßig viel zu trinken. Dabei hat die gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme offenbar…

Nephrologie

Oxalsäure in Rhabarber begünstigt Niereninsuffizienz

Die Oxalsäure und ihre Salze kommen in Lebensmitteln wie Rhabarber, Spinat und Petersilie vor oder werden z.B. aus Ethylenglykol verstoffwechselt.…

Nephrologie