Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Mit Risikokalkulatoren lassen sich Risiken meist besser abschätzen. Ein Blick auf die KFRE (Kidney Failure Risk Equation) zur Berechnung des Risikos…
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Peritoneal- und Heimhämodialyse, Patientenschulungen und Empowerment waren ebenso Themen des Nephrologischen…
Wie entsteht eine Nierenkrankheit? Wie verläuft der Übergang von gesund zu krank? Dies und mehr untersucht PD Dr. Nicola Wielck vom Konsortium…
Die Ergebnisse der Studie „Referral, monitoring, and factors associated with non-referral of chronic kidney disease in Germany: a nationwide,…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1453 „Nephrogenetik (NephGen)” verlängert (PM vom…
Steigende Kosten, aber kein Einsparpotenzial in Sicht: Die ambulante Nephrologie steht weiter unter Druck. Seit 1. Januar 2025 darf sie etwas…
Ein Festakt zum 40-jährigen Jubiläum der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) sowie die Herausforderungen der Organspende und…
Alle minimalinvasiven Verfahren erreichten beim RCC eine Fünf-Jahres-Rate der lokalen Kontrolle von über 85 % – so das Ergebnis einer Metaanalyse. Die…
Der Hefepilz Candida auris wurde erst 2009 entdeckt und hat sich inzwischen in 45 Ländern auf sechs Kontinenten verbreitet.
Gesundheitliche Probleme durch hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) rücken in den Fokus. Kann die NOVA-Klassifizierung hier eine zuverlässige…