SGLT2-Hemmer senken Risiko von Herz- und Niereninsuffizienz

Eine großangelegte Metaanalyse hat die Effekte von SGLT2-Hemmern mit Blick auf unterschiedliche Morbiditätsprofile genauer unter die Lupe genommen.…

Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Dialysetherapie: Planung und Zusammenarbeit bei chronischer Niereninsuffizienz enorm wichtig

Die Dialyse bedeutet eine Zäsur im Leben von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Nicht umsonst wird die Ersatztherapie im Optimalfall…

Nephrologie

Nierenschwäche kann zum Problem werden

Ob ein Medikament frei von schweren Nebenwirkungen ist, zeigt sich erst unter Alltagsbedingungen. Das gilt auch für den…

Nephrologie

Nierenkrebs: Positive Daten mit Checkpoint-Inhibitor plus Tyrosinkinase-Hemmer

In der Zweitlinie des metastasierten Nierenzellkarzinoms sind Checkpoint-Inhibitoren bereits empfohlener Standard. Jetzt dringen diese Substanzen…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Sorgfältige Patientenwahl

Seit Zulassung der derzeit einzigen Therapie der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung wird diskutiert, welche Patienten hiervon…

Medizin und Markt Nephrologie

Hyperkaliämie: Nierenschwachen helfen, überschüssiges Kalium loszuwerden

Eine Hyperkaliämie kann durch Induktion kardialer Arrhythmien lebensbedrohlich werden. Gerade bei eingeschränkter Nierenfunktion besteht daher…

Nephrologie

Nierenstreik bei Herzinsuffizienz: Wann RAAS-Hemmer reduzieren, wann absetzen?

Um richtig reagieren zu können, wenn sich die Nierenfunktion beim herzinsuffizienten Patienten verschlechtert, muss man Ursachen und modulierende…

Kardiologie , Nephrologie