Tumoren der Kopf-Hals-Region

Lohnt sich eine CPI-Erhaltung?

Nachdem sich Immuntherapien im Kopf-Hals-Bereich bereits im metastasierten Setting bewährten, liegt der Gedanke an eine CPI-Erhaltung nach kurativer…

Onkologie und Hämatologie , HNO

Vestibuläres Syndrom

Zwischen peripherer und zentraler Störung unterscheiden

Besteht kein ersichtlicher spezifischer Auslöser für ein akutes vestibuläres Syndrom, muss ein möglicher Apoplex des Hirnstamms oder des Kleinhirns…

HNO , Angiologie , Neurologie , Ophthalmologie

Mit Vitamin D gegen Rezidive

Bei Lagerungsschwindel besteht oft ein Mangel

Der Vitamin-D-Spiegel spielt beim Lagerungsschwindel eine große Rolle. Bei rezidivierendem Schwindel lohnt es, einen Mangel zu substituieren.

HNO , Allgemeinmedizin

Hörhilfen allein reichen nicht

Lebensqualität im Alter bleibt unbeeinflusst

Man sollte meinen, dass ein gut fuktionierendes Hörgerät die Lebensqualität von schwerhörigen älteren Menschen klar bessert. Ein Trugschluss, wie eine…

HNO , Geriatrie , Neurologie

Frauen leiden länger

Long-COVID trifft eher das weibliche Geschlecht

In vielen Studien hat sich gezeigt, dass eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 bei Männern schwerer verläuft und häufiger letal endet als bei Frauen.

Pneumologie , Allgemeinmedizin , HNO , Infektiologie

Nasensprays als Fixkombi bevorzugt

Intranasale Antihistaminika und Kortikosteroide bei allergischer Rhinitis sind sicher

Intranasale Medikamente spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung der allergischen Rhinitis (AR). Die ARIA*-Leitlinie aus dem Jahr 2020 bevorzugt…

Pneumologie , HNO , Allergologie

Virale oder bakterielle Ursache?

Tonsillopharyngitis sinnvoll behandeln und Ansteckungsrisiko richtig einschätzen

Die Unterscheidung zwischen viraler und bakterieller Tonsillopharyngitis hat große Bedeutung für die Behandlung. Scores und klinische Befunde helfen…

HNO , Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin