Gefäßverschlüsse

Der lange Arm der Thrombosen

Venen im Bereich von Schulter und Arm sind nach den Beinvenen am zweithäufigsten von Thrombosen betroffen. Bei der Diagnostik der Gefäßverschlüsse…

Angiologie , Allgemeinmedizin

Mehr Adhärenz, weniger Individualität

Über den Sinn und Unsinn der Polypille bei Hypertonie und KHK

Die Polypill scheint auf den ersten Bick ein gutes Konzept, vor allem im Hinblick auf die Adhärenz. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Besser doppelt geschützt

Optionen zur dualen Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom im Vergleich

Welche DAPT-Kombination bietet den besten Schutz nach einem interventionell behandelten akuten Koronarsyndrom? Eine neue Metaanalyse zeigt: Der…

Kardiologie , Innere Medizin , Angiologie

Blutdruck senken

Strikte Einstellung bei Älteren auf dem Prüfstand

Die optimale Blutdruckkontrolle im Alter bleibt umstritten. Eine aktuelle Cochrane-Analyse zeigt: Eine aggressive Senkung unter 140/90 mmHg bietet…

Angiologie , Nephrologie , Innere Medizin

Feinstaub als versteckte Gefahr

Luftverschmutzung erhöht Gerinnselrisiko

Eine große Langzeitstudie hat bestätigt, dass Luftverschmutzung das Risiko für venöse Thromboembolien signifikant erhöht. Besonders Feinstaub und…

Kardiologie , Angiologie , Pneumologie

Wenn das Blut aus der Nase rinnt

Umgang mit Nasenbluten unter Antikoagulation

Unter Antikoagulation tritt Nasenbluten häufiger auf. Eine Studie zeigt, dass eine Epistaxis meist ungefährlich verläuft, dennoch setzen viele…

Kardiologie , Angiologie , HNO

Auf Haut und Gefäße achten

Kutaner Lupus erythematodes lässt das Risiko für eine atherosklerotische kardiale Erkrankung steigen

Autoimmunkrankheiten, die mit chronischen Entzündungen wie Psoriasis oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) einhergehen, sind mit einem erhöhten…

Dermatologie , Kardiologie , Angiologie