Prolaktinom: Operation oder Medikamentengabe?

Bisher spielt die Hypophysenchirurgie beim Prolaktinom nur eine untergeordnete Rolle – Standardtherapie ist die Gabe von Dopaminagonisten. Doch das…

Endokrinologie

RET-Inhibitor überzeugt in Schilddrüse und Lunge

Bei einigen Krebsarten treiben Veränderungen im RET-Gen das Tumorwachstum an. Bislang kamen dagegen Multikinasehemmer zum Einsatz, doch ihre Wirkung…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Endokrinologie

Nahrungsergänzungsmittel: Biotin verfälscht TSH-Messwerte

Fallen Ihnen unplausible TSH-Werte bei Ihren ansonsten gesunden Patienten auf? Dann fragen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln. Vielleicht verfälscht…

Endokrinologie

So lassen sich Amyloidosen richtig diagnostizieren

Eine Amyloidose kann sich mit Symptomen manifestieren, die auch bei viel häufigeren Erkrankungen auftreten. Deshalb wird sie oft erst spät erkannt.…

Endokrinologie

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Im falschen Körper geboren: Geschlechtsangleichung klappt nur im Team

Viele Hausärzte fühlen sich im Umgang mit transgeschlechtlichen Personen verunsichert. Kein Wunder, denn in der medizinischen Ausbildung kommt die…

Endokrinologie , Chirurgie , Psychiatrie

Vorsicht, Autoantikörper

Die Hashimoto-Thyreoiditis erkennt man unter anderem an erhöhten Thyreoperoxidase-Antikörpern. Doch die verschwinden manchmal – nach getaner Arbeit.

Medizin und Markt Endokrinologie

Schilddrüsen-Burnout: Überarbeitete entwickeln öfter eine Hypothyreose

Nicht nur das Herz und die Seele ächzen unter zu viel Arbeit. Auch die Schilddrüse geht in die Knie.

Endokrinologie