Aktive Überwachung des Niedrigrisiko-Schilddrüsenkarzinoms reicht ab 40 Jahren

Kleine und mit niedrigem Progressionsrisiko assoziierte papilläre Schilddrüsenkarzinome werden häufig nicht behandelt, sondern aktiv beobachtet. Eine…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Nahrungsergänzungsmittel: Biotin verfälscht TSH-Messwerte

Fallen Ihnen unplausible TSH-Werte bei Ihren ansonsten gesunden Patienten auf? Dann fragen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln. Vielleicht verfälscht…

Endokrinologie

Schilddrüsen-Burnout: Überarbeitete entwickeln öfter eine Hypothyreose

Nicht nur das Herz und die Seele ächzen unter zu viel Arbeit. Auch die Schilddrüse geht in die Knie.

Endokrinologie

Levothyroxin vorm Schlafengehen als Alternative zum Standard

Auch Sie haben garantiert einige Hypothyreosepatienten, die ihr LT4 über dem morgendlichen Zähneputzen, Frühstück und der Hast zur S-Bahn bzw. zum…

Endokrinologie

Durchblicken bei der endokrinen Orbitopathie – Thyreostatika, Antikörper oder Chirurgie?

Vor allem Basedow-Patienten leiden häufig an einer endokrinen Orbitopathie. Bei quälenden Symptomen sollte man nicht auf die Wirkung der…

Ophthalmologie , Endokrinologie

Calcitonin-Screening: Falsch-positive Befunde schwächen Aussagekraft bei Schilddrüsenherden

Calcotronin ist beim medullären Schilddrüsenkarzinom ein wichtiger Tumormarker. Macht es Sinn für Patienten mit Schilddrüsenknoten ein entsprechendes…

Endokrinologie

COVID-19: Stresshormon Kortisol spielt eine wichtige Rolle

Kortisol beeinflusst den Verlauf von COVID-19. Sowohl zu viel als auch zu wenig des Stresshormons kann für Patienten problematisch werden.…

Infektiologie , Endokrinologie