Schlaf außer Rand und Band

Orexin rückt in den Fokus neuer Therapieansätze für Narkolepsie

Exzessive Müdigkeit, kataplektische Anfälle, bizarre Halluzinationen: Für Menschen mit Narkolepsie Typ 1 ist ein normales Leben nahezu unmöglich. Ein…

Neurologie , Psychiatrie , Endokrinologie , Innere Medizin

Angelockt durch Östrogen

Hormontherapie fördert Autoimmunerkrankungen

Warum führt eine Östrogen-Progesteron-Therapie zu mehr Autoimmunerkrankungen? Neue Studiendaten zeigen klare Zusammenhänge – mit einer Ausnahme.

Gynäkologie , Endokrinologie , Innere Medizin

Jodmangel

Supplementierung insbesondere bei veganer Lebensweise empfohlen

In Deutschland sind wieder mehr Personen von Jodmangel betroffen. Der Klimawandel wirkt dem Problem entgegen.

Allgemeinmedizin , Endokrinologie

Dusselig wegen des Doktors

L-Thyroxin kritisch verordnen

Wenn Ältere kognitive Einbußen aufweisen, könnten diese iatrogen sein. Hintergrund ist die häufige Übertherapie mit einem Hormon.

Endokrinologie

Testosteronsubstitution

Vorteile für Männer mit funktionellem Hypogonadismus überwiegen

Sollten ältere Männer Testosteron substituieren, wenn ihr Spiegel niedrig ist? Diese Frage wurde aus Sorge vor kardiovaskulären Nebenwirkungen bisher…

Endokrinologie

Mehr als nur schlecht gelaunt

Das prämenstruelle Syndrom ist mit einem erhöhtem Suizidrisiko assoziiert

20–30 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter einem prämenstruellen Syndrom (PMS). Wie Studienergebnisse zeigen, geht die Diagnose mit einem…

Gynäkologie , Endokrinologie

Schilddrüsenkarzinome

Dank Redifferenzierung sprechen sie wieder auf eine Radiojodtherapie an

Molekulare Therapien rücken bei Schilddrüsenkarzinomen vermehrt in den Fokus. Zur Verfügung stehen mehrere Multikinaseinhibitoren; aber auch BRAF-,…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie DGHO 2024