Nachtschweiß

Was bringt die Patienten ins Schwitzen?

Eine 50-jährige Patientin klagt über starkes nächtliches Schwitzen? Das hat vielleicht keinen Krankheitswert – vielleicht liegen aber auch…

Endokrinologie

Hypoparathyreoidismus

Rekombinantes Parathormon für alle?

Der Hypoparathyreoidismus ist die einzige Mangelsituation, in der man nicht routinemäßig das fehlende Hormon ersetzt. Dennoch spricht in bestimmten…

Endokrinologie DGIM 2023

Begleiterkankungen

Funktion der Schilddrüse richtig beurteilen

Auch einen Blick über den Tellerrand der Diabetologie gab es beim Diabetes Update 2023: Diabetologe und Endokrinologe Professor Dr. Matthias Weber…

Diabetologie , Endokrinologie

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

RET-gerichtete Hemmer bringen Outcome-Benefit

Etwa 30 % der Patient:innen mit medullärem Schilddrüsenkarzinom weisen eine RET-Keimbahnmutation auf, viele der sporadischen Tumoren eine somatische…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie DGIM 2023

WORLDSymposium 2023

Neue Langzeitdaten demonstrieren Chancen für Patient*innen mit Morbus Pompe

Therapien für seltene Erkrankungen sind noch rarer als die Krankheiten selbst – nur etwa 5 Prozent der „Orphan diseases“ sind spezifisch behandelbar.1

Medizin und Markt Endokrinologie

ANA

Bestimmung von antinukleären Antikörpern nur gezielt einsetzen

Bei Verdacht auf eine autoimmune System­erkrankung werden gern die antinukleären Antikörper bestimmt. Doch wann macht es eigentlich Sinn, nach ihnen…

Rheumatologie , Endokrinologie DGIM 2023

Hypoaktive Sexualstörung

Peptidhormon macht müde Männer munter

Für Männer mit krankhaft vermindertem sexuellem Verlangen gibt es womöglich bald eine Pharmakotherapie. In ersten Tests steigerte das Peptidhormon…

Urologie , Endokrinologie