Schilddrüsenknoten

Zur Diagnosesicherung wird noch immer zu häufig eine OP durchgeführt

Euthyreote Knotenstruma und einzelne Schilddrüsenknoten sind sehr häufig. Doch wann müssen sie reseziert werden? Experten nennen einschlägige…

Endokrinologie

Klinefelter-Syndrom

Trotz 47,XXY zum Mann reifen

Obwohl einer von 600 Jungen den Chromosomensatz 47,XXY in sich trägt, wird das Klinefelter-Syndrom in Kindheit und Jugend oft nicht erkannt. Doch je…

Endokrinologie

Hyperparathyreoidismus

Leichte Hyperkalzämie immer abklären

Erhöhte Kalziumwerte sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn in vielen Fällen steckt ein Hyperparathyreoidismus dahinter. Doch kann ein…

Endokrinologie

Hormondiagnostik

Sekundäre Ursachen von schwerem und therapieresistentem Bluthochdruck abklären

Schießt ein Blutdruck plötzlich durch die Decke oder lässt sich nicht einstellen, lohnt die Suche nach einer hormonellen Störung. Und die gestaltet…

Endokrinologie , Kardiologie

Testosteronmangel

Messwerte plus Symptome richtig interpretieren – gerade bei Adipositas und Diabetes

Testosteron ist wichtig für Leistung und Libido. Wenn der Hormonspiegel sinkt, steigen bei Männern Gewicht und Diabetesrisiko. Umgekehrt können hoher…

Diabetologie , Endokrinologie

Demenz

Hypothyreose steigert Risiko

Schilddrüsenunterfunktionen haben es vor allem im Rentenalter in sich: Sie begünstigen die Entwicklung einer Demenz, wie die Analyse einer…

Neurologie , Endokrinologie

Schilddrüsenunterfunktion

Vorteile einer T4/T3-Kombinationstherapie bleiben fraglich

Ob Levothyroxin zur Substitutionstherapie bei Schilddrüsenunterfunktion ausreicht oder besser mit Trijodthyronin kombiniert werden sollte, wird…

Endokrinologie DGIM 2022