Hyperthyreose: Behandlung scheint langfristig die krebsbedingte Mortalität zu erhöhen

Die nuklearmedizinische Therapie der Hyperthyreose gilt als sicher. Doch was der Schilddrüse hilft, könnte anderen Organen schaden. Im Raum steht…

Endokrinologie , Onkologie und Hämatologie

Weniger Lust, größere Füße: Verwirrende Symptomatik des Hypophysenadenoms

Je nachdem, aus welchem Zelltyp sich ein Hypophysenadenom entwickelt, kann es völlig unterschiedliche Beschwerden verursachen – oder gar keine. Zwar…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Lipidbestimmung: Patienten müssen keineswegs nüchtern in die Praxis kommen

Zur Blutabnahme werden Patienten gewöhnlich nüchtern in die Praxis bestellt. Um das kardiovaskuläre Risiko anhand der Cholesterinwerte zu bestimmen,…

Endokrinologie , Kardiologie

Thyroxingabe bei moderater subklinischer Hypothyreose meist sinnlos

Ab bestimmten TSH-Grenzwerten empfehlen Leitlinien bei einer subklinischen Hypothyreose Thyroxin. Doch das ist oft gar nicht nötig – mitunter sogar…

Endokrinologie

Thyreoiditis und Angst oft verknüpft

Die Schilddrüse muss bei Angsterkrankungen genauer unter die Lupe genommen werden, denn es könnte ein Zusammenhang bestehen.

Psychiatrie , Endokrinologie

Testosteron: Für die Gabe reichen Mangelsymptome nicht aus

Testosteron müsste bei Männern wahrscheinlich öfter abgesetzt als angesetzt werden, meint eine Endokrinologin. Die Expertin erklärt, wie Sie bei…

Endokrinologie

Zu niedriges LDL bringt Frauenhirne in Gefahr

Das LDL-Chole­sterin kann gar nicht niedrig genug sein – so die gängige Meinung. Vorsicht: Für Frauen gilt das wohl nicht in jeder Hinsicht.

Endokrinologie , Neurologie