Neuroendokrine Tumoren: Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten als Prognosetool?

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET) sind zwar selten. Epidemiologische Daten deuten aber darauf hin, dass ihre Inzidenz…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Was Adenome der Hypophyse im Körper bewirken können

Tumoren der Hypophyse sind zwar weitestgehend gutartig. Ihre Auswirkungen können aber sehr vielfältig sein. Die Natur der Störungen hängt dabei von…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Der Effekt von Kalzium aus Milch wird überschätzt

Milch wird gerne als gesundes Lebensmittel propagiert. Dass das Nahrungsmittel aber tatsächlich die Gesundheit fördert, kann eine…

Endokrinologie , Orthopädie

Glubschaugen ade: Antikörper wirkt bei endokriner Orbitopathie

Die endokrine Orbitopathie äußert sich u.a. durch deutlich hervortretende Augäpfel. Eine wirksame medikamentöse Therapie existiert bislang nicht. Das…

Endokrinologie

Verdacht auf Cortisolmangel oder -überschuss zur richtigen Uhrzeit abklären

Müdigkeit und mangelnder Appetit, Gewichtszunahme und blaue Flecken – hinter diesen Beschwerden kann eine Störung des Cortisolstoffwechsels stecken.…

Endokrinologie

Krampfanfälle, Magenschmerzen, Flush – neuroendokrine Tumoren schießen mit Hormonen um sich

Hinter Krampfanfällen, Magenschmerzen oder Flush könnte sich eine neuroendokrine Neoplasie verbergen. Die Geschwülste produzieren nämlich mitunter…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Neuer Kinasehemmer erreicht hohe Ansprechraten beim Schilddrüsenkarzinom

Bei fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinomen mit RET-Fusion oder -Mutation wird ein weiterer RET-Kinasehemmer getestet. Nun wurde eine erste…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie