Am falschen Ende gespart

In Deutschland muss die Therapie von Fettstoffwechselstörungen optimiert werden

Zur Erreichung der Zielwerte des LDL-Cholesterins ist bei Risikopatienten meist eine Kombinationstherapie erforderlich. Mit der Senkung der Werte…

Medizin und Markt Angiologie , Kardiologie , Endokrinologie DGK-Jahrestagung 2024

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Parathormon bietet anhaltende Wirkung über 24 Stunden

Seit Anfang des Jahres steht ein neues Prodrug zur Therapie des chronischen Hypoparathyreoidismus zur Verfügung. Mit einer einmal täglichen Injektion…

Medizin und Markt Endokrinologie

Substitution

Effekt bei Alpha-1-Antitrypsinmangel unabhängig von der FEV1

Beim Alpha-1-Antitrypsinmangel kann eine Substitutionstherapie das Mortalitätsrisiko senken. Allerdings sollte man nicht nur den Verlauf der…

Endokrinologie

Schilddrüse und Schwangerschaft

Im Auf und Ab der Hormone

Wenn Frauen mit Schilddrüsenerkrankungen schwanger werden, gibt es bei der Medikation einiges zu beachten. Bei Hypothyreose heißt es frühzeitig hoch…

Endokrinologie , Gynäkologie DGIM 2024

IQ-Minderung, Infertilität, Krebs

Petrochemikalien beeinträchtigen endokrine Funktionen

Vom Kinderspielzeug bis hin zum Trinkwasser: Petrochemikalien sind fast überall zu finden. Viele von ihnen beeinträchtigen endokrine Funktionen – mit…

Endokrinologie , Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Neurologie

Venöse Thromboembolien

Cushing dringt bis in die Venen vor

Patienten mit einem Morbus Cushing leiden häufig an venösen Thrombembolien. Besonders stark steigt das VTE-Risiko bei ektoper ACTH-Produktion.

Angiologie , Endokrinologie

Wirkung, Überfluss und Mangel

Bühne frei für das Phosphat

Eine ganze Reihe von Einflussfaktoren stört den Phosphathaushalt. Ein Zuviel oder Zuwenig an Phosphat im Körper macht sich nicht sofort bemerkbar, die…

Endokrinologie