Asthma bronchiale

Definition

Beim Asthma bronchiale handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege mit bronchialer Hyperreagibilität und anfallsmäßig auftretenden reversiblen Atemwegobstruktionen.

Im Asthmaanfall (Exazerbation) kommt es zu einer reversiblen Bronchialobstruktion unterschiedlicher Ausprägung mit Dyspnoe- und/oder Hustenattacken. Darüber hinaus findet man Ödeme und Schwellungen der Atemwegswände und eine Verlegung der Atemwege durch ein hochvisköses Sekret. Langfristig beobachtet man bei chronisch persistierenden Formen einen bindegewebigen Umbau der Atemwege (Remodelling).

Die Asthmaanfälle können durch verschiedene Faktoren getriggert werden. Man unterscheidet:

Allergisches Asthma

  • Allergien sind der stärkste prädisponierende Faktor für die Entwicklung eines Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter
  • genetisch bedingte Bereitschaft, gegen Umweltallergene (z.B. Pollen, Hausstaubmilben, - Pilze oder Tierproteine) gerichtete IgE-Antikörper zu bilden

Intrinsisches oder nicht-allergisches Asthma

  • Keine Allergien bzw. IgE-Antikörper gegen Umweltstoffe nachweisbar (bei 30 bis 50% der erwachsenen Asthma-Patienten)
  • Anfälle werden häufig durch Atemwegsinfektionen getriggert
  • Mischformen

Weitere Termini richten sich nach Auslöser, Symptomen oder Zeitpunkt des Auftretens:

  • Saisonales Asthma (Verstärkung und Auslösung des Asthmas nur während der Allergensaison z.B. bei Pollenflug
  • Cough-Variant-Asthma (chronischer trockener Husten bei unspezifischer bronchialer Hyperreagibilität)
  • Late-onset-Asthma (erstmaliges Auftreten im höheren Lebensalter)
  • Anstrengungs-assoziiertes Asthma (meist Zeichen einer schlechten Asthmakontrolle)
  • Analgetika-assoziiertes Asthma (Auslösung z.B. durch ASS, NSAR)

Asthma bronchiale ist mit einer Prävalenz von 4-5% der erwachsenen Bevölkerung (circa 10% der Kinder) einer der häufigsten chronischen Erkrankungen.

ICD10-Code: J45-J46

Mehr zum Thema

Presslufttauchen hat sich zum Volkssport entwickelt. Daher bitten immer öfter auch Menschen mit pulmonalen Vorerkrankungen darum, man möge ihnen die…

mehr

Trotz chronischer Lungenerkrankung in den Bergen Urlaub machen? Prinzipiell geht das, wenn auch nur mit guter Vorbereitung und dem adäquaten…

mehr

Kein Asthma ohne Eosinophilie

Dass es ein T2-high- und ein T2-low-Asthma gibt, hält Professor Dr. Christian Virchow für Fake News. Er warnte Kollegen davor, jedes neue…

mehr

Asthmamanagement

Unter Asthma fasst man heute verschiedene Ausprägungen einer komplexen Atemwegserkrankung zusammen. Der initial diagnostizierte Phänotyp ist jedoch…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Die typischen Asthmasymptome sind vor allem bei leichteren Schwergraden nur episodenhaft und in variabler Ausprägung vorhanden. Dazwischen können die Patienten völlig beschwerdefrei sein.

Die wichtigsten Symptome sind:

  • Atemnot (häufig anfallsweise)
  • Pfeifende Atemgeräusche (Giemen)
  • Husten (mit und ohne Auswurf)
  • Gefühl der Brustenge
Mehr zum Thema

Kurz vor der Periode können sie ganz schön gereizt sein – das gilt auch für die Atemwege von Asthmatikerinnen. Forscher vermuten, dass das an den…

mehr

Nehmen Sie Ihren Asthmapatienten in die Pflicht: Er ist es, der über seine Sicht auf die Krankheit und über Verhaltensänderungen Einfluss auf die…

mehr

Asthma geht oft mit gastrointestinalen Beschwerden wie der Refluxkrankheit oder einer eosinophilen Ösophagitis einher. Schon seit einigen Jahren gibt…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Asthma ist vor allem eine klinische Diagnose. Die Diagnose stützt sich auf charakteristische Beschwerden und Symptome und den Nachweis einer (partiell) reversiblen Atemwegsobstruktion und/oder bronchialen Hyperreagibilität.

Die Anamnese umfasst die typischen Symptome sowie:

  • Atemwegsreize (z.B. Exposition gegenüber Allergenen, thermischen und chemischen Reizen, Rauch und Staub)
  • Tages-und Jahreszeit der Beschwerden (z.B . Tag-/Nachtrhythmus, Allergenexposition)
  • Aufenthaltsort und Tätigkeit (z.B. Arbeitsplatz, Hobbys)
  • Auftreten während oder vor allem nach körperlicher Belastung
  • Zusammenhang mit Atemwegsinfektionen
  • psychosoziale Faktoren
  • Vorhandensein anderer atopischer Erkrankungen (allergische Rhinitis, Ekzem)
  • Positive Familienanamnese

 

Körperliche Untersuchung:

Auskultation

  • Giemen, Pfeifen, Brummen
  • verlängertes Expirium
  • bei schwerer Atemnot thorakale Einziehungen
  • bei schwerer Obstruktion sehr leises Atemgeräusch

Schweregradeinteilung (bei Erwachsenen)

I (intermittierend)

  • Intermittierende Symptome tagsüber < 1x/Woche und nachts ≤ 2x/Monat
  • Kurze Exazerbation (Stunden bis wenige Tage)
  • FEV1 und PEF ≥ 80% des Sollwertes
  • PEF-Tagesvariabilität < 20%

II (geringgradig persistierend)

  • Symptome tagsüber mindestens 1x/Woche (aber < als 1x täglich)
  • Nächtliche Beschwerden > 2x/Monat
  • FEV1 und PEF ≥ 80% des Sollwertes
  • Bei Exazerbation Beeinträchtigung von körperlicher Aktivität und Schlaf
  • PEF-Tagesvariabilität 20-30%

III (mittelgradig persistierend)

  • Tägliche Symptome
  • Nächtliche Symptome >1x/Woche
  • Bei Exazerbation Beeinträchtigung von körperlicher Aktivität und Schlaf
  • Täglicher Bedarf an rasch wirksamen β2-Sympathomimetika
  • FEF1 > 60% bis < 80% des Sollwertes, PEF 60-80% des Sollwertes
  • PEF-Tagesvariabilität > 30%

IV (schwergradig persistierend)

  • Anhaltende Symptomatik hoher Intensivität und Variabilität
  • Häufige nächtliche Asthmasymptome
  • Beeinträchtigung von körperlicher Aktivität und Schlaf
  • Häufige Exazerbationen - FEF1 oder PEF ≤ 60% des Sollwertes
  • PEF-Tagesvariabilität > 30%

Im Verlauf wird das Asthma in kontrolliert, teilweise kontrolliert und unkontrolliert eingeteilt: Kontrolliertes Asthma (alle Kriterien müssen erfüllt sein):

  • Keine (oder bei Erwachsenen ≤ 2x pro Woche) Symptome tagsüber
  • Keine Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten
  • Keine nächtlichen Symptome (oder beim Erwachen)
  • Kein Einsatz einer Bedarfsmedikation oder Notfallbehandlung (bei Erwachsenen ≤ 2x pro Woche)
  • Lungenfunktion (FEV1 oder PEF) normal
  • Keine Exazerbationen

Bei teilweise kontrolliertem Asthma sind mindestens 1-2 dieser Kriterien innerhalb von einer Woche nicht erfüllt, bei unkontrolliertem Asthma drei oder mehr Kriterien.

Mehr zum Thema

Bleiben Jugendliche abends lange wach und starten dafür am nächsten Morgen erst spät in den Tag, haben sie ein höheres Risiko für Asthma und…

mehr

Ein Panel von Biomarkern hilft, bei schwerem Asthma solide Therapieentscheidungen zu fällen. Mit ihnen gelingt die Asthmakontrolle ebenso gut wie mit…

mehr

Bei Atembeschwerden, Fieber und Müdigkeit denkt man derzeit vor allem an COVID-19. Doch insbesondere bei Asthmatikern oder Patienten mit Mukoviszidose…

mehr

Kaiserschnitt-Babys haben anfangs eine andere Darmflora als vaginal geborene Kinder. Wenn sich die Zusammensetzung nicht normalisiert, droht ihnen…

mehr

Klare Leitlinien, um ein Asthma bei Kindern festzustellen, fehlen bisher. Kein Wunder also, dass die Krankheit sowohl unter- als auch…

mehr

Diagnostik

Die Bestimmung von Stickoxid (NO) in der Ausatemluft gilt als wichtiges diagnostisches Werkzeug bei Asthma bronchiale. Wie sich diese Untersuchung…

mehr
Labor

Empfohlen werden als Basisdiagnostik ein Differenzialblutbild und Immungolbuline (G, A, M und E). Außerdem sollte bei allen Patienten die Eosinophilenzahl im Blut bestimmt werden.

Bei akuter Exazerbation können BSG, Blutbild und CRP den Verdacht auf eine Atemweginfektion erhärten.

Gesichert wird die Diagnose eines Asthma bronchiale durch Lungenfunktionstests:

Spirometrie

  • Darstellung der gesamten Fluss-Volumenkurve)
  • Höchsten Wert aus mindestens drei Bestimmungen verwenden
  • Obstruktion bei FEV1/VK < 70% (Erwachsene)

 Reversibilitätstests

  • Bei nachgewiesener Atemwegsobstruktion zur Bestätigung der Reversibilität durch Gabe von kurzwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (SABA)
  • Nach vier Hüben sollte FEV1 > 15% ansteigen
  • Bei Nichtansprechen alternativ mindestens vier Wochen inhalative Kortikosteroide (ICS) zweimal täglich in hoher Dosierung

Peak-Expiratory-Flow (PEF)-Variabilität

  • Zum Nachweis der bronchialen Hyperreagibilität bei normaler Lungenfunktion aber typischer Asthmaanamnese
  • Erhöhte zirkadiane Variabilität des expiratorischen Spitzenflusses spricht für Asthma
  • PEF als alleiniger Lungenfunktionstest reicht für die Diagnose Asthma nicht aus, die Messung mit handlichen, preisgünstigen Geräten ist aber für das Monitoring und zur Verbesserung der Selbsteinschätzung des Patienten geeignet.

Bei entsprechender Anamnese sollte eine allergologische Stufendiagnostik erfolgen:

1. Allergieanmanese einschließlich Berufsanamnese (ggf. Fragebögen)

2. Bestimmung der spezifischen IgE-vermittelten Allergie mittels:

  • Prick- oder Hauttest
  • Bestimmung der spezifischen IgE
  • ggf. allergenspezifische Organprovokationstests (nasal, bronchial)

Die Bestimmung von Stickstoffmonoxid (F e NO) in der Ausatemluft kann zusätzlich als Biomarker der Atemwegsinflammtion bestimmt werden.

Bildgebung:

Röntgenthorax in zwei Ebenen zum Nachweis der Überblähung und Ausschluss möglicher Differenzialdiagnosen

Mehr zum Thema

Ein Berufsasthma zu erkennen ist nicht leicht. Eine NO-Atemmessung könnte bei jedem fünften Verdachtsfall den entscheidenden Hinweis liefern.

mehr

Bei Patienten mit schwerem Asthma sollte stets eine Allergiediagnostik erfolgen, denn nicht selten sind Allergien für die Erkrankung verantwortlich.

mehr

Phänotypisierung mittels Biomarkern

Alle reden vom Phänotypisieren, aber braucht es das wirklich bei jedem Patienten, der mit Asthma in die Praxis kommt? Über diese Frage entspann sich…

mehr
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Zahlreiche andere Diagnosen mit Husten und/oder Atemnot müssen ausgeschlossen werden. Dazu gehören z.B.

  • Fremdkörperaspiration (vor allem bei Kleinkindern)
  • COPD (bei Erwachsenen)
  • chronisch persistierender Husten
  • Bronchiektasen
  • diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen (z.B. exogene allergische Alveolitis)
  • gastroösophagealer Reflux
  • Hyperventilations-Syndrom
  • Lungenembolie
  • Stimmbanddysfunktion
  • kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Kehlkopfanomalien
  • Tumoren
  • Tuberkulose
  • Spontanpneumothorax
  • Zystische Fibrose
Mehr zum Thema

Einmal Asthma, immer Asthma. Per definitionem verläuft die Erkrankung chronisch – oder etwa doch nicht? Kanadische Ärzte konnten die Krankheit in…

mehr

Gedächtnislücken, Desorientierung und Parästhesien ließen einen Schlaganfall vermuten. Eine Hypereosinophilie mit Asthma in der Vorgeschichte zeigte…

mehr

Asthma bzw. Emphysem – so lauten die typischen und leider auch häufigen Fehldiagnosen bei Lymphangioleiomyomatose. Jetzt, da es endlich eine wirksame…

mehr

Bevor die Diagnose COPD gestellt werden darf, braucht's eine ordentliche Portion Hirnschmalz. Schließlich kommt als „Konkurrent“ nicht nur das Asthma…

mehr

Über Jahre hinweg war ein 13-Jähriger irrtümlich mit inhalativen Kortikosteroiden und LABA behandelt worden.

mehr

Der junge Asthmatiker ist lege artis behandelt und trotzdem will die Therapie nicht greifen. Ursache könnten neben mangelnder Adhärenz und schlechter…

mehr

Fängt ein Kind unter Belastung an zu „Pfeifen“, wird schnell ein Asthma bronchiale vermutet. Gar nicht so selten steckt aber etwas ganz anderes hinter…

mehr

Plötzliche Verschlechterung

Bei Patienten, die mit  der Diagnose schweres unkontrolliertes Asthma in die Sprechstunde kommen, sollte man stets die Diagnose überprüfen. Denn…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Man unterscheidet sogenannte Reliever (Bedarfsmedikamente) und Controller (Dauermedikamente zur Langzeitkontrolle).

Als Bedarfsmedikament bei akuten Beschwerden erhalten alle Patienten ein raschwirksames inhalatives β2-Sympathomimetikum (SABA). Bei Patienten mit intermittierendem Asthma (Schweregrad 2) kann dies ausreichen.

Ab Stufe II (geringgradig persistierendes Asthma) wird eine antientzündliche Dauertherapie empfohlen. Mittel der ersten Wahl sind bei allen Schweregraden inhalative Kortikosteroide (ICS).

Stufe II:

  • ICS in geringer Dosierung
  • Additiv oder alternativ (z.B. wenn Inhalation nicht möglich ist oder nicht vertragen wird) orale Leukotrienrezeptorantagonisten (LRTA) 

Stufe III:

  • ICS in geringer bis mittlerer Dosierung
  • Zusätzlich langwirksames inhalatives β2-Sympathomimetikum (LABA)
  • Bei unzureichender Wirkung oder Unverträglichkeit: Kombination von ICS mit LRTA
  • Alternativ zur Kombinationstherapie höher dosierte ICS

Stufe IV:

  • ICS/LABA-Kombination in hoher Dosierung
  • Bei unzureichender Wirkung zusätzlich Tiotropium
  • alternativ hohe ICS-Dosen mit LABA und LRTA

Stufe V:

  •  zusätzlich Tiotropium, Anti-IgE- oder Anti-IL-5-Antikörper
  • Alternativ evtl. orale Glukokortikoide notwendig (intermittierend oder dauerhaft in der niedrigsten noch wirksamen Dosis)

Grundsätzlich müssen die Patienten in die Anwendung der verordneten Inhalationssysteme eingeführt und die korrekte Anwendung im Verlauf kontrolliert werden.

 

Zu den nicht-medikamentösen Therapien gehören:

  • Patientenschulung
  • körperliches Training (z.B. Lungensportgruppen)
  • Atem- und Physiotherapie
  • ggf. Tabakentwöhnung
  • Gewichtsreduktion bei Übergewicht
Mehr zum Thema

Schweres Asthma

Biologika haben die Therapie des schweren Asthmas bereichert, keine Frage. Die Indikation zu stellen, ist aber nicht immer einfach. Wie geht man…

mehr

Spezifische Immuntherapie

Viele Patienten mit allergischem Asthma bronchiale setzen große Hoffnungen auf eine allergenspezifische Immuntherapie. Doch nicht jeder profitiert…

mehr

Asthma

Anfang des 21. Jahrhunderts zielte die Asthmatherapie noch allein darauf ab, die akute und potenziell lebensbedrohliche Obstruktion der Atemwege zu…

mehr

Asthma

Patienten mit unkontrolliertem, schwer behandelbarem Asthma leiden häufig an krankhaftem Übergewicht. Bei ihnen kann eine Gewichtsreduktion die…

mehr

Asthmakontrolle

Die Jugend ist im Hinblick auf Asthma bronchiale eine kritische Zeit. Viele Patienten leiden in dieser Phase an einer schwer behandelbaren Form der…

mehr

Global Initiative for Asthma

Geht es nach GINA, wird es eine Asthmatherapie ohne inhalatives Steroid künftig nicht mehr geben. Außerdem möchte sie kurz wirksame Beta-2-Agonisten…

mehr

Biologika-Auswahl

Sie haben das Biologikum für Ihren Patienten mit schwerem Asthma sorgfältig ausgewählt, sogar die ABCD-Regel der brandneuen fachärztlichen Leitlinie1

mehr

Asthmamanagement

Die deutsche Asthma­leitlinie hat als erste weltweit das Therapieziel komplette klinische Remission festgeschrieben. Wie sinnvoll ist das? Und lässt…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie
Mehr zum Thema

Die bronchiale Thermoplastie lohnt sich bei therapierefraktärem Asthma auch langfristig. Auch eine Dekade später ist die Exazerbationsrate noch…

mehr
Prävention

Zur Primärprävention wird Stillen und der Rauchverzicht in Haushalten mit Kindern empfohlen.

Sekundär-Prävention:

  • ggf. Allergenkarenz
  • in belasteten Familien möglicherweise Verminderung der Exposition gegenüber Hausstaubmilben
  • Rauchverzicht
  • ggf. allergenspezifische Immuntherapie
  • Meidung von Allergen und Irritanzien am Arbeitsplatz
Mehr zum Thema

Immer mehr Schulkinder entwickeln ein Bronchial­asthma. Daran hat die Belastung der Unterrichtsräume mit inhalativen Allergenen, Schimmel,…

mehr

Wenn sich ein Asthma bronchiale erst im Erwachsenenalter manifestiert, steckt oft eine berufliche Exposition dahinter. Verlieren die Betroffenen wegen…

mehr

Unterm Sofa tummelt sich die beste Asthmaprophylaxe. Zumindest, wenn sich der Staub zusammensetzt wie der in finnischen Farmen.

mehr

Europaweit wird ein Asthma bei jedem dritten Kind durch Feinstaub ausgelöst. Über reduzierte Belastungswerte ließe sich die Zahl der Neuerkrankungen…

mehr

Wollen frischgebackene Eltern ihrem Nachwuchs ein besonders sauberes Zuhause bieten, kann das problematisch werden. Wird zu viel geputzt, nimmt die…

mehr

Schon heute leiden weltweit rund 300 Millionen Menschen an Asthma, und die Zahl der Betroffenen wächst exponentiell. Umso wichtiger ist es,…

mehr

Die beste Prävention ist die, die früh beginnt. Im Fall chronischer Lungenerkrankungen heißt das: möglichst bevor Spermium und Eizelle sich treffen.

mehr

Asthma durch Luftschadstoffe

Kinder, die vor dem dritten Geburtstag an Asthma erkranken, haben ein vergleichsweise hohes Risiko, auch als Erwachsene daran zu leiden. Dies wirft…

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Sie können manchmal wirklich nerven, sind im Grunde aber ganz liebenswert – besonders dann, wenn sie sich (leise) mit ihrem Handy beschäftigen. Und…

mehr

Medikamente sind nicht alles – das gilt auch für die Asthmatherapie. Um die Krankheit besser zu kontrollieren und das Wohlbefinden der Patienten zu…

mehr

Der Erfolg einer Inhalationstherapie per Device hängt auch vom Training ab – und das kann auch in Coronazeiten gelingen.

mehr

„Ich krieg keine Luft mit dem Ding.“ Diese Klage hört man im Zusammenhang mit einem Mund-Nasen-Schutz regelmäßig. Objektivieren lässt sich diese…

mehr

Asthma

Eine aktuelle Übersichtsarbeit lenkt die Aufmerksamkeit auf ein bislang wenig beachtetes Phänomen: das Stigmaerleben von Kindern und Jugendlichen mit…

mehr

Flugtauglichkeit

Auch lungenkranke Patienten möchten auf Flugreisen nicht verzichten. Im Vorfeld ist jedoch zu klären, ob sie diese tolerieren. Pneumologen haben die…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Kinder mit Asthma leiden oft unter Ängsten oder Depressionen, die die Adhärenz negativ beeinflussen. Dies geht aus einer Studie indischer…

mehr

Adipositas

Mit dem Body Mass Index steigt das Asthmarisiko. Der Grund liegt weniger in der physikalischen Atemwegsobs­truktion als in veränderten Zytokin- und…

mehr

Lungenfunktion

Persistenz, Remission oder Rezidiv: Ein Asthma im Kindesalter kann viele Wege nehmen. Es droht aber auch der Wechsel hin zur COPD. Das gilt vor allem…

mehr

Asthma

Patienten, die unter Asthma leiden, greifen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Antidepressiva als die Allgemeinbevölkerung. Prädiktiv sind bestimmte…

mehr

Asthma und Adipositas

Asthma und Adipositas – das läuft auf eine unheilige Allianz hinaus. Als Triggerfaktoren gelten Pathogenese und Dauer der pneumologischen Erkrankung.…

mehr

Asthma und Adipositas

Eine Adipositas wirkt sich nicht nur negativ auf die Lungenvolumina von Asthmapatienten aus. Auch die kleinen Atemwege reagieren empfindlicher. Beides…

mehr
Notfallmanagement

Leichter und mittelschwerer Asthmaanfall

Symptome: PEF > 50% des Bestwertes, Sprechen normal möglich, Atemfrequenz < 25/min, Herzfrequenz < 110

Therapie:

  • 2-4 Inhalationen eines raschwirksamen β2-Sympathomimetikums, ggf. nach 10-15 min wiederholen
  • 25-50 mg Prednisolonäquivalent oral oder intravenös
  • atemerleichternde Körperhaltung (Kutschersitz, Lippenbremse)

Schwerer Asthmaanfall

Symptome: PEF < 50% des Bestwertes, Sprech-Dyspnoe, Atemfrequenz ≥ 25/min, Herzfrequenz ≥ 110

Therapie:

  • 2-4 Inhalationen eines raschwirksamen β2-Sympathomimetikums, alle 10-15 min wiederholen
  • 100 mg Prednisolonäquivalent intravenös
  • atemerleichternde Körperhaltung (Kutschersitz, Lippenbremse)
  • evtl. β2-Sympathomimetikum parenteral (z.B. Terbutalin s.c.)
  • Notarzt bzw. Krankenhauseinweisung unter Intubationsbereitschaft
  • Sauerstoff 2-4 l/min über Nasensonde

Indikationen zur intensivmedizinischen Überwachung bzw. Intubation und mechanischer Beatmung:

  • Verschlechterung der PEF-Werte trotz Therapie
  •  persistierende oder zunehmende Hypoxämie
  • Hyperkapnie
  • fallender pH-Wert (Azidose)
  • Erschöpfung
  • Bewusstseinsstörung/Konfusion
  • Koma/Atemstillstand
Mehr zum Thema

Dyspnoe und akute Symptomatik: Die Liste möglicher Ursachen ist lang, der Zustand möglicherweise lebensgefährlich. Wie gehen Sie vor, wenn es zum…

mehr

Bei einem akuten Asthmaanfall entscheidet der klinische Befund über die richtige Therapie. Um effektiv behandeln zu können, müssen Sie leichte und…

mehr

Eine Infektion mit (Para-)Influenzaviren vermindert massiv die Chance, dass Kinder mit Asthma bronchiale auf ihre Notfallmedikation ansprechen.

mehr
Leitlinien
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie zu Asthma bronchiale: Die Autoren empfehlen für höhere Schweregrade primär eine Tripletherapie aus ICS, LABA und LAMA, während…

mehr

Seit November 2017 gilt die neue deutsche Asthma-Leitlinie. Theophyllin fliegt praktisch raus und Biologika geben Hoffnung bei schwerer Symptomatik.…

mehr

Krankheitskontrolle als Therapieziel, Verlaufsbeobachtung mittels FeNO-Messung, langwirkende Anticholinergika sowie monoklonale Antikörper im…

mehr

Langjährige Erfahrung können allergologisch geschulte Ärzte vorweisen. Für die DEGAM reicht dies aus, um Hausärzten weiterhin für die Durchführung…

mehr

Der Nachweis einer reversiblen Obstruktion gepaart mit typischen Symptomen begründet die Diagnose eines Asthmas und legt den Grundstein einer…

mehr

Therapieauswahl

An Leitlinien zum Management des schweren Asthma bronchiale herrscht wirklich kein Mangel. Aber halten die Empfehlungen, was sie versprechen?

mehr

Fachärztliche Leitlinie

Die Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma beantwortet nicht alle Fragen, die für Pneumologen relevant sind. Eine Expertengruppe hat daher eine eigene…

mehr
Patienteninformationen

Informationen von Arzt zu Patient: Asthma – so bekommen Sie wieder mehr Luft

In verschiedenen Sprachen:

Patienteninformation zu Asthma: Deutsch
Patienteninformation zu Asthma: Arabisch
Patienteninformation zu Asthma: Russisch

Kasuistik
Mehr zum Thema

Hinterher ist man immer klüger: Die extrem erhöhte Eosininophilenzahl bei einer asthmakranken Reiserückkehrerin beruhte auf einer invasiven…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Impfstoffforschung

Bei allergischem Asthma birgt eine neuartige Impfung offenbar großes Potenzial für langfristige Symptomkontrolle.

mehr

Ösophagitis

Eine eosinophile Ösophagitis ist häufig mit eiem Asthma bronchiale und einer Nahrungsmittelallergie assoziiert. Wundern Sie sich also nicht, wenn sich…

mehr

COPD und Asthma

Dahin, wo die Musik spielt – diese Devise gilt auch in der Therapie der COPD und des schwer behandelbaren Asthmas. Das bedeutet im Klartext:…

mehr

Virale Lungenentzündung

Mediziner vermuten schon länger einen Zusammenhang zwischen Lungenentzündungen bei Säuglingen und sehr jungen Kleinkindern und späteren…

mehr

Asthma und COPD

Wenn Schleimpfropfen die Atemwege verstopfen, macht das Patienten mit Asthma oder COPD enorm zu schaffen. Leider gibt es noch wenig überzeugende…

mehr

Wachstum von Kindern

Die Asthmatherapie mit inhalativen Kortikosteroiden hemmt das Wachstum von Kindern nur sehr wenig.

mehr

Lungenfunktionsstörungen

Von Lungenfunktionsstörungen wie Asthma oder COPD sind zunehmend Frauen betroffen. Die Medizin ist darauf nur schlecht vorbereitet:…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

31.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
05.02.2025 | 16:00 - 18:30 Online

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
14.02.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
31.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
05.02.2025 | 16:00 - 18:30

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Online
3 CME-Punkte
kostenfrei
14.02.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.