Autoimmunkrankheiten

Nach COVID kommt das Rheuma

Wer eine Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden hat, hat ein 25 % erhöhtes Risiko für eine autoimmunbedingte rheumatische Erkrankung. Mit einer…

Infektiologie , Rheumatologie

Akutes rheumatisches Fieber

Abgrenzung, Diagnose und Behandlung

Das akute rheumatische Fieber muss schnell diagnostiziert werden, um Komplikationen zu verhindern. Wesentlich ist dabei der genaue Blick auf Herz und…

Rheumatologie , Pädiatrie , Infektiologie

Eine Pause für Immunmodulatoren

Was ist der beste Kompromiss zwischen Nutzen und Risiken?

Es gibt eine Reihe von Indikationen dafür, immun­modulatorische Basistherapien bei entzündlich-rheumatologischen Erkrankungen zu unterbrechen. Ein…

Rheumatologie

Rückenschmerzen auf der Spur

So erkennt man eine axiale Spondyloarthritis

Die Diagnose einer axialen Spondyloarthritis hat ihre Tücken. Zwar gibt es etliche Hinweise und Befunde, aber wie zuverlässig helfen HLA-B27, CRP und…

Rheumatologie

Polymyalgia rheumatica

Ultraschall-Screening auf Vaskulitis macht Sinn

Fast jeder vierte Patient mit einer Polymyalgia rheumatica weist eine subklinische Riesenzellarteriitis auf. Mit Sonografie lässt sich die Vaskulitis…

Rheumatologie , Angiologie

Rheuma durch Atemwegsinfektionen

Multiple Sinusitiden verstärken das Risiko

Für rheumatische Erkrankungen gibt es viele Risikofaktoren. Einer davon scheinen wiederholt durchgemachte Sinusitiden zu sein.

Rheumatologie , Pneumologie

Künstliche Intelligenz

Schöne neue Welt – Unterstützung kommt vom Chatbot

Rheumatologen könnten durch KI bald Unterstützung bekommen: In einer Studie hat ChatGPT die Fragen von Lupuspatienten nicht nur mitfühlend, sondern…

Rheumatologie , Angiologie