Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die Interleukin-13-Inhibitoren haben sich in der Therapie der atopischen Dermatitis etabliert. Durch neue Auswertungen der Langzeitstudien bekommt…
Insbesondere bei der Therapie von Kindern mit atopischem Ekzem wird der langfristige Einsatz von Kortison oft skeptisch gesehen. Gibt es eine bessere…
Die konsequente Therapie von Hauterkrankungen und altersbedingten Funktionsstörungen könnte dabei helfen, das Risiko für einen kognitiven Abbau im…
Aktuelle Daten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zeigen im Vergleich der Jahre 2020 und 2021 eine mehr als 10-fache Erhöhung der…
Beim Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) zeigen sich immer wieder neue toxische Effekte.
Bisher galten IVIG nur als eine Drittlinienlösung bei Dermatomyositis. Das könnte sich zukünftig ändern.
Der JAK-1/2-Inhibitor Ruxolitinib führte bei Patienten mit Vitiligo zu einer großflächigen Repigmentierung betroffener Hautareale. Allerdings traten…
Besonders bei schwerer atopischer Dermatitis ist das Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht.
Wenn eine Dermatophyteninfektion fälschlicherweise für eine entzündliche Dermatose gehalten und mit einem topischen Glukokortikoid behandelt wird,…
Die laufende Langzeitstudie ECZTEND untersucht die anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Tralokinumab bei Patienten mit atopischer Dermatitis.…