Arzneimittelexanthem

Vorsicht Verwechslungsgefahr

Auch Doxycyclin kann ein fixes Arzneimittelexanthem auslösen. Das beschreiben Forschende der Sorbonne Universität. Beim lokalen Arzneimittelexanthem…

Dermatologie

Interleukin-31-Blocker

Hoffnung für Menschen mit Neurodermitis

Der Interleukin-31-Rezeptorantagonist Nemolizumab unterbricht die Signalwege für Juckreiz und Entzündung bei Patienten mit atopischer Dermatitis. Wie…

Dermatologie

Lippengrind vom Weiderind

Wanderin infiziert sich ohne direkten Tierkontakt

Das Orf-Virus ist Auslöser des „Lippengrinds der Wiederkäuer“. Normalerweise wird es durch direkten Hautkontakt mit infizierten Schafen oder Ziegen…

Infektiologie , Dermatologie

Atopische Dermatitis

Kumulative Beeinträchtigungen im Lebensverlauf durch moderne Therapien minimieren

Eine atopische Dermatitis (AD) kann mit anhaltenden Beeinträchtigungen assoziiert sein, die sich im Laufe des Lebens akkumulieren können – genannt…

Medizin und Markt Dermatologie

Kalziphylaxie entsteht über Nacht

Todesgefahr durch Vaskulopathie

Starke Schmerzen mit schnellem Progress, dazu eine Livedo und Ulzera können Anzeichen einer Kalziphylaxie sein, so Prof. Dr. Stefan Schneider von der…

Dermatologie , Angiologie , Nephrologie

Azithromycin statt Isotretinoin

Schwangere mit Rosacea fulminans sicher behandelbar

Die Rosacea fulminans lässt sich i. d. R. mit Isotretinoin gut therapieren, allerdings ist eine adäquate Kontrazeption Pflicht. Was macht man bei…

Dermatologie

Steroide und lange Antibiosen ohne Sinn

Neue Therapieempfehlungen bei Neuroborreliose

Brennende Schmerzen in der Nacht, Fazialisparese und Meningismus können auf eine Neuroborreliose hinweisen. Behandelt wird mit Antibiotika. Aber nicht…

Neurologie , Dermatologie