Chronisch spontane Urtikaria

Autoimmun versus autoallergisch

Die Pathogenese der chronisch spontanen Urtikaria ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Im Fokus steht die Unterscheidung zwischen autoallergischen…

Allergologie , Dermatologie

Warnsignale

Lokale Wundinfektionen in Schach halten

Patienten mit chronischen Wunden entwickeln häufig Superinfektionen. Diese kann man leicht übersehen. Was lässt sich tun, um das Sepsisrisiko zu…

Dermatologie

Vorbereitung für den Ernstfall

Nach dem Nuklearschlag Triage per App

Massenweise Tote, Verstümmelte, ­Verbrannte – dazwischen Ärzte und Sanitäter, die das Horrorszenario bewältigen müssen: Spätestens seit Beginn des…

Dermatologie , Orthopädie

Nekrose vom Epikutantest

Folgenschwere Fehlerkette

Bei Epikutantests zum Nachweis einer Kontakt­allergie muss man häufig auf nicht standardisierte Substanzen zurückgreifen. Deren Einsatz jedoch…

Dermatologie

Vitamin D

Unbeeindruckte Schuppenflechte

Lokal wird Vitamin D schon lange bei der Schuppenflechte eingesetzt. Ob eine orale Gabe von Vitamin D im Winter die Haut bessert, war Thema einer…

Dermatologie

Peer-Effekt

Beeinflussen Bekanntschaften zwischen Haus- und Fachärzten die Versorgung ihrer Patienten?

Kennen sich Haus- und Facharzt, scheint sich das positiv auf den Patienten auswirken. Viele fühlten sich besser versorgt und schätzten auch die…

Dermatologie

Synchrone Melanome

Ein Melanom kommt selten allein

Stellt man bei Patienten die Erstdiagnose Melanom, sollte das immer in Verbindung mit einer Ganzkörperuntersuchung geschehen. Synchrone Melanome sind…

Dermatologie