Radiodermatitis

Individuelle Prophylaxe bei hohem Risiko erscheint möglich

Die Radiodermatitis ist eine der häufigsten negativen Folgen einer Strahlentherapie. Die Lebensqualität der Betroffenen sinkt deutlich, die Gefahr…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Krebstherapie

Ansprechen bereits nach einer Woche erfassen

Ob eine onkologische Therapie Krebszellen tatsächlich tötet, wird üblicherweise nach ca. drei Monaten überprüft.

Dermatologie

Bestrahlung

Bakterienbesiedlung beeinflusst Radiodermatitis-Risiko

Hautirritationen stellen eine häufige Nebenwirkung von Tumorbestrahlungen dar. Wie ausgeprägt diese akute Radiodermatitis ausfällt, hängt offenbar von…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Nekrotisierende Fasziitis

Alles muss raus

Trotz sofortiger Antibiose, radikalem Débridement und plastisch-chirurgischer Wundversorgung schreitet eine nekrotisierende Fasziitis oft rasch voran.…

Infektiologie , Dermatologie

Haarbrände

Es geht um Kopf und Kragen

Wie gefährlich ist es, wenn Kopfhaare in Brand geraten? Rechtsmediziner haben anhand von Haarproben untersucht, was genau passiert, wenn man den…

Dermatologie

Ulkus cruris venosum

Mit Druck gegen das venöse Ulkus

Verbessert man bei Patienten mit venösen Ulkus die Hämodynamik, heilt die Läsion schneller ab. Doch viele Betroffene haben gleichzeitig eine PAVK, was…

Dermatologie

Schwarze Bevölkerung

Mehr akrale Melanome

Die jährliche Inzidenz von Melanomen beträgt in der Schwarzen Bevölkerung rund 1/100.000, wobei die Prognose der Erkrankten schlechter ausfällt als…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie