Analgetikum auf Bewährung: Metamizol entpuppt sich als sichere Alternative zu NSAR

In deutschen Pflegeheimen ist Metamizol das am meisten verwendete Analgetikum. Auch in Kliniken und Praxen wird der einst kritisierte Wirkstoff immer…

Rheumatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Wie sich Nausea und Erbrechen bei Palliativpatienten lindern lassen

Übelkeit und Erbrechen gehören zu den quälendsten Beschwerden in der Palliativmedizin. Ein erfahrener Kollege erläutert, welche…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Ein guter Tag zum Sterben

Unheilbar kranke Patienten fragen oft nach Möglichkeiten, ihr Leben vorzeitig zu beenden – vor allem, wenn sich ihre Symptome nicht mehr befriedigend…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Phytomedizin bei Magen-Darm-Störungen

Evidenzbasiert den Leidensdruck lindern

Qualitativ hochwertige und sichere Phytotherapie ist im Kommen. Das ist von Vorteil für die zahlreichen Patienten mit funktionellen…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Psoriasis-Arthritis

Progression hemmen

Aktuelle Studiendaten zeigen bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) über 24 Wochen weniger erosive Schäden, wenn sie mit Secukinumab behandelt…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Rückenschmerzen: Depression und Angst sind Warnzeichen für eine Chronifizierung

Leiden Patienten unter Rückenschmerzen, sollten Sie nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Meist genügt eine konservative Therapie. Achten Sie aber…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Migräne: Das Wichtigste zu Ditanen, Entspannungstechniken und CGRP-Antagonisten

Nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen sind gefragt – auch bei Migräne. Falls Lichttherapie oder Entspannungstechniken nicht ausreichen, könnten bald…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin