Polyneuropathie: Fluorchinolone erhöhen das Risiko um ca. 50 %

Bei der Verordnung von Fluorchinolonen sollte insbesondere bei Patienten über 60 Jahre an Polyneuropathien als Nebenwirkung gedacht werden. Eine…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schmerztagebücher führen zur Angstkonditionierung

Ein Schmerztagebuch zu führen, ist keine gute Idee. Das Notieren negativer Erfahrungen festigt das Schmerzgedächtnis. Stattdessen sollte der Patient…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Antikörper-Offensive gegen Krebs

Bremse lösen – T-Zellen aktivieren

Was sich bereits vor einigen Jahren in der Krebstherapie zu etablieren begann, war 2018 sogar den Nobelpreis für Medizin wert: die Therapiemöglichkeit…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Standardimpfung gegen Gürtelrose

Mit Totimpfstoff gegen „terroristische Schläferzellen“

Nach einem G-BA-Beschluss kann der adjuvantierte Herpes-Zoster-Totimpfstoff zur Verhütung von Herpes Zoster (HZ) samt Folgekomplikationen wie…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Arthroseschmerz

NSAR-Therapie mit integriertem Magenschutz

Zur Schmerzbeherrschung bei Arthrose sind NSAR trotz ihrer kardiovaskulären und gastrointestinalen Nebenwirkungen oft unerlässlich. Mit einer…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Mikrobiom

Milchsäurebakterien gegen das Reizdarmsyndrom

Eine ungünstige Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm kann die Entwicklung eines Reizdarmsyndroms fördern. Weitere mögliche Faktoren sind Störungen…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Fersenschmerz: Multimodale konservative Therapie hilft Geduldigen

Dehnübungen, Stoßwellen, plättchenreiches Plasma – was gegen Fersenschmerzen am besten hilft, hängt von deren Ursache ab. Bei Plantarfasziitiden und…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Orthopädie