Sterbehilfe an deutschen Kliniken

Passive und indirekte Sterbehilfe wird in deutschen Kliniken offenbar regelmäßig praktiziert. Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid hingegen…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Nicht-entzündliche Myalgien richtig diagnostizieren

Primär muskuläre Erkrankungen sind oft entzündlich bedingt. Differenzialdia­gnostisch sollte man jedoch stets auch andere Ursachen wie…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Tumorschmerz: In der Palliativsituation sind Opioiden keine Grenzen gesetzt

Im Endstadium einer Krebserkrankung ist es oft weniger der nahende Tod, der Patienten zu schaffen macht, es sind die anhaltenden Schmerzen. Dabei…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Onkologie und Hämatologie

Mit dem Placeboeffekt chronische Schmerzen lindern

Das Gehirn von Patienten mit chronischen Schmerzen geht davon aus, dass die Beschwerden fortbestehen, obwohl kaum noch oder keine nozizeptiven…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie

Über den Umgang mit Medikamenten in der Palliativmedizin

Fortschritte in der palliativen Schmerztherapie lassen sich nicht allein mit neuen Substanzen erzielen. In erster Linie gilt es, die bestehenden…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie

Mit Yoga und aerobem Training gegen den Rückenschmerz

Yoga und Physiotherapie können die Situation von Patienten mit chronischem Rückenschmerz verbessern. Ob die körperliche Betätigung hilft, hängt aber…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Orthopädie

Patienten mit Burning-Mouth-Syndrom häufiger psychisch krank

Die Ätiologie beim Burning-Mouth-Symdrom bleibt weiterhin unklar, allerdings scheint es eine Verbindung zu psychiatrischen Krankheitsbildern zu…

Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin